3 Eigelb
1/4 Liter Whiskey
1/4 Liter Schlagsahne
125 g Puderzucker
---
Die Dotter werden über Dampf schaumig gerührt, sobald sich weißer Schaum gebildet hat, werden abwechselnd der Zucker und der Whisky unter ständigem Rühren eingefügt. Wenn die Zutaten gut vermengt sind, wird die geschlagene Sahne untergehoben.
Der Eggnog kann kalt und warm getrunken werden, wer mag kann auch eine Prise Muskat obenauf streuen.
oder OHNE Alkohol
3 Eier, getrennt
90 ml Zucker
1/2 pt Sahne
1 l Milch
115 ml Bourbon oder Whiskey
1/2 EL Vanilleessenz
Muskat
---
In einer Schüssel Eigelb mit 60 ml Zucker aufschlagen, bis die Masse andickt.
In einer weiteren Schüssel Eiweiß mit 30 ml Zucker aufschlagen, bis der Schnee fest wird. In einer dritten Schüssel die Sahne steif schlagen. Die Sahne zum Eigelb geben und das Eiweiß ebenfalls unterheben. Dann Milch, Bourbon, Vanilleessenz und eine Prise Muskat hinzufügen und unterrühren.
Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren, denn der Punsch wird kalt genossen.
Hei sin all meng Rezepter dei ech selwer erfond hun oder dei ech einfach mol nemmen gaeren hun, sou hun ech se emmer all beieneen
Friday, December 07, 2007
Monday, December 03, 2007
Honigkuchen
200 g Butter
150 g Zucker
4 Ei(er)
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
300 g Honig
1 TL Zimt
1 TL Nelke(n)
1 Tasse/n Milch
20 g Butter, für die Form
---
Butter und Zucker schaumig schlage, die Eier einzeln zugeben. Das mit Backpulver vermischte Mehl, den geschmolzenen, aber nicht mehr heißen Honig, Ingwer, Zimt und Nelken unterrühren. Nach und nach die Milch zugießen und einen glatten Teig rühren. Eine Kastenform gut mit Butter ausstreichen, den Teig einfüllen und bei 175°, Gas Stufe 2, gut 1 Std. backen. Mit einer Nadel die Probe machen ob der Kuchen innen trocken ist.
150 g Zucker
4 Ei(er)
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
300 g Honig
1 TL Zimt
1 TL Nelke(n)
1 Tasse/n Milch
20 g Butter, für die Form
---
Butter und Zucker schaumig schlage, die Eier einzeln zugeben. Das mit Backpulver vermischte Mehl, den geschmolzenen, aber nicht mehr heißen Honig, Ingwer, Zimt und Nelken unterrühren. Nach und nach die Milch zugießen und einen glatten Teig rühren. Eine Kastenform gut mit Butter ausstreichen, den Teig einfüllen und bei 175°, Gas Stufe 2, gut 1 Std. backen. Mit einer Nadel die Probe machen ob der Kuchen innen trocken ist.
Sunday, November 11, 2007
Weiche Sahnebonbons
250 g Zucker
250 g Sahne
1 Vanilleschote, das Mark
---
Sahne mit Zucker und Vanillemark in einem hohen Topf unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 25 – 30 Min. unter weiterem Rühren im offenen Topf einkochen lassen. Ein Tropfen der Masse muss beim Eintropfen in kaltes Wasser fest werden, dann ist die Konsistenz richtig.
Eine flache Glas- oder Porzellanform mit Backpapier auslegen und mit Butter bestreichen.
Die Sahnebonbonmasse ca. 2 cm hoch einfüllen und glatt streichen. Noch warm in Bonbongröße schneiden. Die Bonbons sind fertig, wenn sie erstarrt sind.
250 g Sahne
1 Vanilleschote, das Mark
---
Sahne mit Zucker und Vanillemark in einem hohen Topf unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 25 – 30 Min. unter weiterem Rühren im offenen Topf einkochen lassen. Ein Tropfen der Masse muss beim Eintropfen in kaltes Wasser fest werden, dann ist die Konsistenz richtig.
Eine flache Glas- oder Porzellanform mit Backpapier auslegen und mit Butter bestreichen.
Die Sahnebonbonmasse ca. 2 cm hoch einfüllen und glatt streichen. Noch warm in Bonbongröße schneiden. Die Bonbons sind fertig, wenn sie erstarrt sind.
Sunday, October 14, 2007
Lemonen Basilikum Sorbet
2 Tassen Zucker
1 Tasse Wasser
5-6 Lemonen
1 Bund Basilikum
---
Zucker un Wasser aufkochen, Abrieb von 5 Lemonen hinzugeben weiter kochen lassen, Saft der Lemonen hinzugeben. Basilikum im Mörser zerdrücken, zu dem Zuckerwasserlemonengemisch geben nochmal aufkochen. Durch ein Sieb in eine Metallschüssel giessen, für 45 Minuten in den Tiefkühler dann gut rühren wieder in den Kühlschrank nach 30 Minuten rühren, dies so lange wiederholen bis das Sorbet die gewünschte Konsistenz hat.
1 Tasse Wasser
5-6 Lemonen
1 Bund Basilikum
---
Zucker un Wasser aufkochen, Abrieb von 5 Lemonen hinzugeben weiter kochen lassen, Saft der Lemonen hinzugeben. Basilikum im Mörser zerdrücken, zu dem Zuckerwasserlemonengemisch geben nochmal aufkochen. Durch ein Sieb in eine Metallschüssel giessen, für 45 Minuten in den Tiefkühler dann gut rühren wieder in den Kühlschrank nach 30 Minuten rühren, dies so lange wiederholen bis das Sorbet die gewünschte Konsistenz hat.
Tagliatelle Frutti di Mare
Meeresfrüchte jeglicher Art 2 Sorten Muscheln, Jakobsmuscheln, Tintenfisch, Rotbarbe ...
1 Glas Weisswein
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Safran am besten Fäden
etwas Sahne
glatte Petersilie(frische)
---
Den Knoblauch in Scheiben schneiden, in Olivenöl kurz anschwitzen, währenddessen den Safran in den Weisswein einrühren, Muscheln in den Topf geben, zu dem Konoblauch, Deckel kurz auflegen, nun den Weisswein mit dem Safran zu den Muscheln giessen sofort Deckel auflegen das Ganze für ein paar Minuten zeihen lassen, bis sich die Muscheln öffnen, nun die anderen Meeresfrüchte un den Fisch auf den Muscheln verteilen und den Deckel wieder auflegen, so dass alles im Dampf gegart wird. Nun die glatte Petersiele grob hacken, noch etwas Sahne zu den Muscheln giessen und die Petersile kurz unterheben. Die Tagliatelle nach Packungsanweisung garen, abtropfen lassen, zu der Sosse geben kurz durchmischen, essen...
1 Glas Weisswein
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Safran am besten Fäden
etwas Sahne
glatte Petersilie(frische)
---
Den Knoblauch in Scheiben schneiden, in Olivenöl kurz anschwitzen, währenddessen den Safran in den Weisswein einrühren, Muscheln in den Topf geben, zu dem Konoblauch, Deckel kurz auflegen, nun den Weisswein mit dem Safran zu den Muscheln giessen sofort Deckel auflegen das Ganze für ein paar Minuten zeihen lassen, bis sich die Muscheln öffnen, nun die anderen Meeresfrüchte un den Fisch auf den Muscheln verteilen und den Deckel wieder auflegen, so dass alles im Dampf gegart wird. Nun die glatte Petersiele grob hacken, noch etwas Sahne zu den Muscheln giessen und die Petersile kurz unterheben. Die Tagliatelle nach Packungsanweisung garen, abtropfen lassen, zu der Sosse geben kurz durchmischen, essen...
Lynchburg Lemonade
4 cl Tennessee Whiskey (Z.B. Jack Daniels)
2 cl Triple Sec oder Orangenlikör
1 1/2 cl Limettensaft
2 Schb Zitrone
250 ml Zitronenlimonade
---
Tennessee Whiskey, Triple Sec oder Orangenlikör und Limettensaft verrühren.
Mit 2-3 Eiswürfeln und den zwei Zitronenscheiben in ein Longdrinkglas geben.
Mit der Zitronenlimonade (z.B. Sprite) auffüllen.
2 cl Triple Sec oder Orangenlikör
1 1/2 cl Limettensaft
2 Schb Zitrone
250 ml Zitronenlimonade
---
Tennessee Whiskey, Triple Sec oder Orangenlikör und Limettensaft verrühren.
Mit 2-3 Eiswürfeln und den zwei Zitronenscheiben in ein Longdrinkglas geben.
Mit der Zitronenlimonade (z.B. Sprite) auffüllen.
Cantuccini
250 g Mehl
175 g Zucker
100 g geschälte Mandeln
1 TL Backpulver
2 Pk Vanillezucker
1/2 Fl Bittermandelaroma
1 Prise Salz
25 g Margarine oder weiche Butter
2 St Eier
---
Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln, 30 Minuten kalt stellen.
Teig in fünf Stücke teilen, jedes Stück zur 25 Zentimeter langen Rolle formen und mit Abstand auf ein Blech mit Backpapier setzen. Bei 200 Grad auf der zweiten Schiene von unten 15 Minuten vorbacken. Kalt werden lassen. Rollen schräg mit einem sehr scharfen Messer oder der Brotschneidemaschine in kleinfingerdicke Scheiben schneiden, aufs Backblech legen, nochmals acht bis zehn Minuten backen.
175 g Zucker
100 g geschälte Mandeln
1 TL Backpulver
2 Pk Vanillezucker
1/2 Fl Bittermandelaroma
1 Prise Salz
25 g Margarine oder weiche Butter
2 St Eier
---
Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln, 30 Minuten kalt stellen.
Teig in fünf Stücke teilen, jedes Stück zur 25 Zentimeter langen Rolle formen und mit Abstand auf ein Blech mit Backpapier setzen. Bei 200 Grad auf der zweiten Schiene von unten 15 Minuten vorbacken. Kalt werden lassen. Rollen schräg mit einem sehr scharfen Messer oder der Brotschneidemaschine in kleinfingerdicke Scheiben schneiden, aufs Backblech legen, nochmals acht bis zehn Minuten backen.
Saturday, October 13, 2007
Spotted Dick
120 gr Mehl
120 gr Paniermehl
120 gr Butter
120 gr zucker
120 gr getrocknete Aprikosen
440 gr Rosinen
1 Ei
1/4 TL Backpulver
1/4 TL Muskatnuss
2 TL Ingwer (getrockneten)
Orangenschale
140 ml Milch
1 Prise Salz
---
Alle Zutaten einfach miteinander gut vermengen. In eine gebutterte Form füllen. Nun mit Alufolie abdecken. Einen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen und die Form hineinstellen(Wasserbad). Einmal kräftig aufkochen die Flamme ganz klein stellen und den Deckel auflegen, 3 Std. langsam vor sich hin simmern lassen.
Eventuell mit Vanillesosse servieren.
120 gr Paniermehl
120 gr Butter
120 gr zucker
120 gr getrocknete Aprikosen
440 gr Rosinen
1 Ei
1/4 TL Backpulver
1/4 TL Muskatnuss
2 TL Ingwer (getrockneten)
Orangenschale
140 ml Milch
1 Prise Salz
---
Alle Zutaten einfach miteinander gut vermengen. In eine gebutterte Form füllen. Nun mit Alufolie abdecken. Einen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen und die Form hineinstellen(Wasserbad). Einmal kräftig aufkochen die Flamme ganz klein stellen und den Deckel auflegen, 3 Std. langsam vor sich hin simmern lassen.
Eventuell mit Vanillesosse servieren.
Tuesday, September 04, 2007
After Eight Torte
2 Packung(en) After Eight
1 Packung(en) Backpulver
6 Stk. Eier
2 EL Kakao
300 g Mehl
800 ml Sahne (1)
200 ml Sahne (2)
3 Packung(en) Sahnesteif
3 Packung(en) Vanillezucker
6 EL Wasser
300 g Zucker
---
Aus allen Teigzutaten einen Biskuitteig herstellen. Diesen in eine vorbereitete Springform geben und backen. Backzeit ca. 50 min bei 175 Grad. Vorher noch die Anzahl der Tortenstücke feststellen, eine entsprechende Stückzahl After Eight halbieren und zur Seite legen. Für die Füllung die restlichen After Eight mit der Sahne (1) einmal kurz aufkochen. Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank legen. Am nächsten Tag die Masse mit Sahnesteif und Vanillinzucker steif schlagen. Den Tortenboden waagrecht halbieren und mit der Creme füllen. Die Sahne (2) schlagen, auf die Torte streichen und mit den halbierten After Eight Stücken garnieren.
1 Packung(en) Backpulver
6 Stk. Eier
2 EL Kakao
300 g Mehl
800 ml Sahne (1)
200 ml Sahne (2)
3 Packung(en) Sahnesteif
3 Packung(en) Vanillezucker
6 EL Wasser
300 g Zucker
---
Aus allen Teigzutaten einen Biskuitteig herstellen. Diesen in eine vorbereitete Springform geben und backen. Backzeit ca. 50 min bei 175 Grad. Vorher noch die Anzahl der Tortenstücke feststellen, eine entsprechende Stückzahl After Eight halbieren und zur Seite legen. Für die Füllung die restlichen After Eight mit der Sahne (1) einmal kurz aufkochen. Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank legen. Am nächsten Tag die Masse mit Sahnesteif und Vanillinzucker steif schlagen. Den Tortenboden waagrecht halbieren und mit der Creme füllen. Die Sahne (2) schlagen, auf die Torte streichen und mit den halbierten After Eight Stücken garnieren.
Monday, March 05, 2007
Sunday, March 04, 2007
Panna Cotta
500 g Sahne
50 g Zucker
1 Vanilleschote(n)
2 Blatt Gelatine, weiß
200 ml Vanillesauce
---
Die Sahne mit dem Zucker in einen Topf geben und langsam erhitzen. Die Vanille-Schote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote zur Sahne geben. Etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Vanille-Schote herausnehmen, die Gelatine in die Sahne geben und unter Rühren auflösen. Das Ganze in kleine, kalt ausgespülte Förmchen verteilen. Im Kühlschrank etwas 5 Stunden gut kühlen und fest werden lassen. Vor dem Anrichten die Vanille-Sauce auf den Teller geben. Die Sahnecreme auf den Teller stürzen.
50 g Zucker
1 Vanilleschote(n)
2 Blatt Gelatine, weiß
200 ml Vanillesauce
---
Die Sahne mit dem Zucker in einen Topf geben und langsam erhitzen. Die Vanille-Schote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote zur Sahne geben. Etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Vanille-Schote herausnehmen, die Gelatine in die Sahne geben und unter Rühren auflösen. Das Ganze in kleine, kalt ausgespülte Förmchen verteilen. Im Kühlschrank etwas 5 Stunden gut kühlen und fest werden lassen. Vor dem Anrichten die Vanille-Sauce auf den Teller geben. Die Sahnecreme auf den Teller stürzen.
Arrosto alla Panna - Schmorbraten in Sahnesosse
Für 6 Personen:
40 gr Butter
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel in Ringe geschnitten
800 gr Schmorbraten
3 EL Weissweinessig
200 ml Sahne
Salz, Pfeffer
---
Butter und Öl in einem Bräter erhitzen. Zwiebeln langsam anbraten. Fleisch mit Garn binden, in den topf geben und Hitze stark erhöhen. Häufig wenden und anbraten. Salzen und pfeffer nicht vergessen, Essig dazugiessen, nun die Hitze reduzieren, abdecken und 2 Stunden sanft köcheln. Wird das Fleisch zu trocken etwas Wasser hinzugiessen. Nach den 2 Stunden das Fleisch aus dem Topf nehmen und 10 Minuten ruhen lassen. Die Sahne nun in den Bratensud giessen und bei starker Hitze etwas reduzieren lassen. Braten in Scheiben schneiden mit Sosse übergiessen.
40 gr Butter
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel in Ringe geschnitten
800 gr Schmorbraten
3 EL Weissweinessig
200 ml Sahne
Salz, Pfeffer
---
Butter und Öl in einem Bräter erhitzen. Zwiebeln langsam anbraten. Fleisch mit Garn binden, in den topf geben und Hitze stark erhöhen. Häufig wenden und anbraten. Salzen und pfeffer nicht vergessen, Essig dazugiessen, nun die Hitze reduzieren, abdecken und 2 Stunden sanft köcheln. Wird das Fleisch zu trocken etwas Wasser hinzugiessen. Nach den 2 Stunden das Fleisch aus dem Topf nehmen und 10 Minuten ruhen lassen. Die Sahne nun in den Bratensud giessen und bei starker Hitze etwas reduzieren lassen. Braten in Scheiben schneiden mit Sosse übergiessen.
Pfannkuchen
Pro Ei werden 2 gehäufte EL Mehl verwendet
Ausserdem doppelt soviel Milch wie Mehl
Bei süssen Pfannkucken kann man noch etwas Zucker hinzugeben
---
Zutaten miteinander vermischen, der Teig soll schon relativ flüssig sein. Nun einen Pfanne heis machen und etwas butter darin zerlassen. Die Temperatur nun etwas zurückdrehen. Etwas von der teigmischung in die Pfanne gebn, aber eben nur soviel dass der Boden bedeckt ist. Nun 1 1/2 Min auf dieser Seite backen, wenden und noch mal 1/2 Min ausbacken, mit dem retlichen Teig genau so verfahren.
Ausserdem doppelt soviel Milch wie Mehl
Bei süssen Pfannkucken kann man noch etwas Zucker hinzugeben
---
Zutaten miteinander vermischen, der Teig soll schon relativ flüssig sein. Nun einen Pfanne heis machen und etwas butter darin zerlassen. Die Temperatur nun etwas zurückdrehen. Etwas von der teigmischung in die Pfanne gebn, aber eben nur soviel dass der Boden bedeckt ist. Nun 1 1/2 Min auf dieser Seite backen, wenden und noch mal 1/2 Min ausbacken, mit dem retlichen Teig genau so verfahren.
Enchiladas
125 gr Mehl
3 Eier
Salz
1/4 L Milch
50 gr Butter
Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver
1/2 Zwiebel
125 gr Schinken
Knoblauch
1 EL Petersilie
300 gr Tomaten
1/2 EL Tomatenmark
Cayennepfeffer
Majoran
3 Scheiben Schmelzkäse
---
Mehl mit 2 Eiern, Salz und ca. 2/3 der Milch zu einem glatten Teig verrühren. Ofen auf 180° vorheizen. Ca. 10 g Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Auf mittlerer Temperatur nacheinander drei große Pfannkuchen backen. Dabei nach und nach etwas Butter zufügen. Pfannkuchen auf einen Teller legen und warmstellen. Restliche Milch mit 1 Ei, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Chilipulver verquirlen. Restliches Butter in der Pfanne erhitzen. Pfannkuchen durch die gewürzte Eiermilch ziehen. Kurz in der Pfanne von beiden Seiten bräunen. Wieder warmstellen. Zwiebeln und gekochten Schinken würfeln. Beides in der Pfanne anbraten. Knoblauch zerdrücken, Petersilie hacken, Tomaten würfeln und zufügen. Tomatenmark unterrühren. Mit Salz, Cayennpfeffer und Majoran würzen. Enchiladas mit der Füllung belegen, aufrollen und eine gefettete Auflaufform legen. Scheibletten-Käse in Streifen schneiden. Enchiladas damit belegen und ca. 5 Minuten überbacken.
3 Eier
Salz
1/4 L Milch
50 gr Butter
Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver
1/2 Zwiebel
125 gr Schinken
Knoblauch
1 EL Petersilie
300 gr Tomaten
1/2 EL Tomatenmark
Cayennepfeffer
Majoran
3 Scheiben Schmelzkäse
---
Mehl mit 2 Eiern, Salz und ca. 2/3 der Milch zu einem glatten Teig verrühren. Ofen auf 180° vorheizen. Ca. 10 g Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Auf mittlerer Temperatur nacheinander drei große Pfannkuchen backen. Dabei nach und nach etwas Butter zufügen. Pfannkuchen auf einen Teller legen und warmstellen. Restliche Milch mit 1 Ei, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Chilipulver verquirlen. Restliches Butter in der Pfanne erhitzen. Pfannkuchen durch die gewürzte Eiermilch ziehen. Kurz in der Pfanne von beiden Seiten bräunen. Wieder warmstellen. Zwiebeln und gekochten Schinken würfeln. Beides in der Pfanne anbraten. Knoblauch zerdrücken, Petersilie hacken, Tomaten würfeln und zufügen. Tomatenmark unterrühren. Mit Salz, Cayennpfeffer und Majoran würzen. Enchiladas mit der Füllung belegen, aufrollen und eine gefettete Auflaufform legen. Scheibletten-Käse in Streifen schneiden. Enchiladas damit belegen und ca. 5 Minuten überbacken.
Saturday, March 03, 2007
Thursday, March 01, 2007
Brasato
1 kg Schmorbraten oder Rinderfilet
50 gr Butter in etwa
3 EL Olivenöl
1 Zwiebel
2 Karotten
1 Selleriestange
etwas mehr als 1/4 Liter Rotwein
1 geschälte Tomate
4 Tomaten aus der Dose oder Cherrytomaten aus der Dose
1 EL Tomatenmark gemischt mit 5 EL Wasser
Fleischbrühe
---
Das Fleisch mit Garn binden. Butter mit dem Öl mischen, erhitzen, Hartgemüse 10 Min. darin andünsten. Nun Fleisch darin hellbraun anbraten, salzen pfeffern, Wein zugiessen, kräftig aufkochen. Nun alle Tomaten hinzugeben, auch das Tomatenmark einige Min. köcheln lassen. Nun das Fleisch bis zu Hälfte mit Brühe angiessen, noch mal aufkochen, dann die Hitze reduzieren. Topf bedecken und 1 1/2 Stunden köcheln, wenn nötig noch etwas Brühe hinzugiessen. In Scheiben schneiden. Mit ein wenig von dem Kochsud servieren.
50 gr Butter in etwa
3 EL Olivenöl
1 Zwiebel
2 Karotten
1 Selleriestange
etwas mehr als 1/4 Liter Rotwein
1 geschälte Tomate
4 Tomaten aus der Dose oder Cherrytomaten aus der Dose
1 EL Tomatenmark gemischt mit 5 EL Wasser
Fleischbrühe
---
Das Fleisch mit Garn binden. Butter mit dem Öl mischen, erhitzen, Hartgemüse 10 Min. darin andünsten. Nun Fleisch darin hellbraun anbraten, salzen pfeffern, Wein zugiessen, kräftig aufkochen. Nun alle Tomaten hinzugeben, auch das Tomatenmark einige Min. köcheln lassen. Nun das Fleisch bis zu Hälfte mit Brühe angiessen, noch mal aufkochen, dann die Hitze reduzieren. Topf bedecken und 1 1/2 Stunden köcheln, wenn nötig noch etwas Brühe hinzugiessen. In Scheiben schneiden. Mit ein wenig von dem Kochsud servieren.
Crema di Mascarpone
3 Eier
3 EL feiner Zucker
300 gr Mascarpone
3 EL Rum oder Marsala
---
Eigelb und Zucker miteinander verrühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Nun unter die Eigelbmischung heben. Nun die Mascarpone glatt rühren und portionsweise unter die Eiermischung ziehen. Nun noch den Rum hinzufügen. In Förmcher füllen und ab in den Kühlschrank.
3 EL feiner Zucker
300 gr Mascarpone
3 EL Rum oder Marsala
---
Eigelb und Zucker miteinander verrühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Nun unter die Eigelbmischung heben. Nun die Mascarpone glatt rühren und portionsweise unter die Eiermischung ziehen. Nun noch den Rum hinzufügen. In Förmcher füllen und ab in den Kühlschrank.
Panettone
1 EL Trockenhefe
140 ml lauwarme Milch
75 g plus 1 TL feiner Zucker
500 gg Mehl
1/4 TL Salz
1 Ei
4 Eigelbe
feingeriebene Schale einer Orange
1 TL Vanillearoma
150 gr weiche Butter
75 gr gehackte gemischte Fruchtschale (Orangeat, Zitronat)
150 gr Rosinen
---
Hefe in einer kleinen Schüssel mit 4 El der Milch und 1 TL Zucker vermischen. 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe schaumig ist. Eine 15 cm große runde Kuchenform einfetten und mit einer doppelten Lage Butterbrotpapier auslegen, so dass es 10 cm über den Rand steht. In einer großen Schüssel 125 g des Mehls mit der restlichen Milch und der Hefemischung verkneten. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das übrige Mehl, Zucker, Salz, Ei, Eigelbe, Orangenschale, Vanillearoma und Butter zugeben und zu einem Teig vermengen. Auf eine bemehlte Fläche stürzen und so lange kneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Wieder in die Schüssel geben und zugedeckt erneut aufgehen lassen, bis der Teig die doppelte Größe erreicht hat. Auf der Arbeitsfläche den Teig ein letztes Mal durchkneten, dabei Fruchtschale und Rosinen oder Sultaninen einarbeiten. Zu einer Kugel formen und in die vorbereitete Kuchenform geben. Nochmals zugedeckt aufgehen lassen, bis der Teig deutlich über den Rand reicht. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Panettone 15 Minuten backen, dann den Ofen auf 180 Grad zurückschalten und weitere 40 Minuten backen, bis der Teig gut aufgegangen und an den Seiten fest ist. 10 Minuten ruhen lassen, dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen.
140 ml lauwarme Milch
75 g plus 1 TL feiner Zucker
500 gg Mehl
1/4 TL Salz
1 Ei
4 Eigelbe
feingeriebene Schale einer Orange
1 TL Vanillearoma
150 gr weiche Butter
75 gr gehackte gemischte Fruchtschale (Orangeat, Zitronat)
150 gr Rosinen
---
Hefe in einer kleinen Schüssel mit 4 El der Milch und 1 TL Zucker vermischen. 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe schaumig ist. Eine 15 cm große runde Kuchenform einfetten und mit einer doppelten Lage Butterbrotpapier auslegen, so dass es 10 cm über den Rand steht. In einer großen Schüssel 125 g des Mehls mit der restlichen Milch und der Hefemischung verkneten. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Das übrige Mehl, Zucker, Salz, Ei, Eigelbe, Orangenschale, Vanillearoma und Butter zugeben und zu einem Teig vermengen. Auf eine bemehlte Fläche stürzen und so lange kneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Wieder in die Schüssel geben und zugedeckt erneut aufgehen lassen, bis der Teig die doppelte Größe erreicht hat. Auf der Arbeitsfläche den Teig ein letztes Mal durchkneten, dabei Fruchtschale und Rosinen oder Sultaninen einarbeiten. Zu einer Kugel formen und in die vorbereitete Kuchenform geben. Nochmals zugedeckt aufgehen lassen, bis der Teig deutlich über den Rand reicht. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Panettone 15 Minuten backen, dann den Ofen auf 180 Grad zurückschalten und weitere 40 Minuten backen, bis der Teig gut aufgegangen und an den Seiten fest ist. 10 Minuten ruhen lassen, dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen.
Oeufs en Cocotte

1 Ei
1 TL gewürfelter Schinken
1/2 Teel. fein gewürfelte Schalotte
Grobes Salz, Pfeffer, Muskat
1 TL Crème Fraiche
30 gr Parmesan
Butter zu Einfetten der Förmchen
---
Förmchen einfetten. Schalotten, Schinken, Salz, Pfeffer, Muskat hineingeben.Das Ei in das Förmchen geben, Crème Fraiche dazu und Parmesan drüberreiben 6-8 Minuten bei 180 -200 Grad in den Ofen. Die exakte Garzeit hängt von der Dicke der Förmchen und vom Ofen ab. Die Eier können gern noch einige Minuten ruhen. Sie garen dann etwas nach.
Tuesday, February 27, 2007
Tagliatelle con tartuffo nero 2
125 g Butter
1 Knoblauchzehe
400 g frische Tagliatelle
60 g Parmesan Reggiano, gerieben
1 kleine schwarze Trüffel
---
Butter in einem Topf zerlassen, Knoblauch hinzugeben, bis die Butter goldbraun wird. Durch ein Sieb passieren. Die Butter zurück in einen Topf, Parmesan hinzugeben. Gekochte Nudeln hinzugeben. Trüffel drüber hobeln. Fertig.
1 Knoblauchzehe
400 g frische Tagliatelle
60 g Parmesan Reggiano, gerieben
1 kleine schwarze Trüffel
---
Butter in einem Topf zerlassen, Knoblauch hinzugeben, bis die Butter goldbraun wird. Durch ein Sieb passieren. Die Butter zurück in einen Topf, Parmesan hinzugeben. Gekochte Nudeln hinzugeben. Trüffel drüber hobeln. Fertig.
Taglierini con Tartuffo nero
320 gr Taglierini
200 ml Brühe
30 ml Prosecco
50 gr Butter
25 gr schwarzeTrüffel
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
Salz
---
Die Taglierini nach Packungsanweisung kochen oder selbst herstellen. Die Butter in einer Pfanne mit dem Öl heiss werden lassen. Die Zwiebel darin anbraten. Nun die Trüffel hinzugeben, aber nur sehr kurz und dann mit dem Prosecco ablöschen. Die Brühe nun hinzugiessen und das Ganze etwas reduzieren lassen. Die Taglierini hinzu geben und gut mischen nur noch auf den heissen Tellern servieren und vielleicht mit ein paar Scheiben Trüffel garnieren.
200 ml Brühe
30 ml Prosecco
50 gr Butter
25 gr schwarzeTrüffel
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
Salz
---
Die Taglierini nach Packungsanweisung kochen oder selbst herstellen. Die Butter in einer Pfanne mit dem Öl heiss werden lassen. Die Zwiebel darin anbraten. Nun die Trüffel hinzugeben, aber nur sehr kurz und dann mit dem Prosecco ablöschen. Die Brühe nun hinzugiessen und das Ganze etwas reduzieren lassen. Die Taglierini hinzu geben und gut mischen nur noch auf den heissen Tellern servieren und vielleicht mit ein paar Scheiben Trüffel garnieren.
Mousse au Chocolate
175 gr gute dunkle Schokolade
4 EL Kaffe oder Oragensaft oder aber Grand Marnier
4 Eier
15 gr Butter
1 EL Rum
45 gr Zucker
---
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker gut vermengen. Den Kaffee zu der Buttermischung hinzugeben und weiter rühren. Nun die Eier trennen. Eiweiss zu Eischnee klopfen und die Eigelb zu der Buttermischung hinzugeben, weiter rühren. Die geschmolzene Schokolade hinzugeben. Nun noch den Rum hinzugeben, kann man aber auch weg lassen.Nun noch den Eischnee vorsichtig unter die Masse heben, damit die Mousse luftiger wird. In Förmcher füllen und in den Kühlschrank stellen, servieren wenn sie schön kalt sind, vielleicht mit etwaseinem Häubchen Schlagsahne servieren.
4 EL Kaffe oder Oragensaft oder aber Grand Marnier
4 Eier
15 gr Butter
1 EL Rum
45 gr Zucker
---
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker gut vermengen. Den Kaffee zu der Buttermischung hinzugeben und weiter rühren. Nun die Eier trennen. Eiweiss zu Eischnee klopfen und die Eigelb zu der Buttermischung hinzugeben, weiter rühren. Die geschmolzene Schokolade hinzugeben. Nun noch den Rum hinzugeben, kann man aber auch weg lassen.Nun noch den Eischnee vorsichtig unter die Masse heben, damit die Mousse luftiger wird. In Förmcher füllen und in den Kühlschrank stellen, servieren wenn sie schön kalt sind, vielleicht mit etwaseinem Häubchen Schlagsahne servieren.
Osso Bucco
4 Kalbshaxen für Osso Bucco
etwas Mehl
200 gr Möhren
3 Selleriestangen
600 gr Tomaten
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
80 gr schwarze Oliven
4 EL Olivenöl
300 ml Brühe
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Kalbshaxen trockentupfen mit einem Küchenpapier und im Mehl wenden, beiseite stelln. Das Gemüse nun fein säuberlich putzen und klein schneiden. In einem grossen, flachen Topf das Olivenöl heiss werden lassen. Die Kalbshaxen von beiden Seiten schön anbraten und das Gemüse hinzugeben und mit anbraten, ausser den Oliven und den Tomaten. Nun noch die Tomate hinzugeben und etwas mitköcheln. Nach und nach wird nun noch die Brühe hinzugeben und das ganze wird bei kleiner Flamme geköchelt. Die Oliven können nun hinzukommen. Ausserdem noch salzen und pfeffer, wer mag kann gerne schon vor dem Anbraten der Haxen diese salzen und pfeffern.
etwas Mehl
200 gr Möhren
3 Selleriestangen
600 gr Tomaten
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
80 gr schwarze Oliven
4 EL Olivenöl
300 ml Brühe
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Kalbshaxen trockentupfen mit einem Küchenpapier und im Mehl wenden, beiseite stelln. Das Gemüse nun fein säuberlich putzen und klein schneiden. In einem grossen, flachen Topf das Olivenöl heiss werden lassen. Die Kalbshaxen von beiden Seiten schön anbraten und das Gemüse hinzugeben und mit anbraten, ausser den Oliven und den Tomaten. Nun noch die Tomate hinzugeben und etwas mitköcheln. Nach und nach wird nun noch die Brühe hinzugeben und das ganze wird bei kleiner Flamme geköchelt. Die Oliven können nun hinzukommen. Ausserdem noch salzen und pfeffer, wer mag kann gerne schon vor dem Anbraten der Haxen diese salzen und pfeffern.
Schnelle Brötcher
85 gr Butter
1 Prise Salz
175 gr Mehl
150 ml Wasser
3 Eier
---
Butter im Topf schmelzen, Salz, Mehl und Wasser hinzugeben, bis eindicker Klumpen entsteht. Nun noch die 3 Eier hinzugeben und gut verkneten am besten von Hand. Diese Masse kann nun in eine Muffinform portionsweise eingefüllt werden oder aber auf ein gefettetes Backblech esslöffelweise verteilt werden. Ab damit in den Backofen bei 180 Grad wenn die Teilcher goldbraun sind, sind sie fertig. Ab besten aufschneiden und nach Lust und Laune belegen.
1 Prise Salz
175 gr Mehl
150 ml Wasser
3 Eier
---
Butter im Topf schmelzen, Salz, Mehl und Wasser hinzugeben, bis eindicker Klumpen entsteht. Nun noch die 3 Eier hinzugeben und gut verkneten am besten von Hand. Diese Masse kann nun in eine Muffinform portionsweise eingefüllt werden oder aber auf ein gefettetes Backblech esslöffelweise verteilt werden. Ab damit in den Backofen bei 180 Grad wenn die Teilcher goldbraun sind, sind sie fertig. Ab besten aufschneiden und nach Lust und Laune belegen.
Flan
75 gr Zucker (für den Karamell)
400 ml Milch
4 Eier
1 P. Vanillezucker
70 gr Zucker
4 Flanförmcher à 150 ml (ofenfeste)
---
Den Zucker für den Karamell in einem kleinen Topf schmelzen, bei Seite stellen. Nun die Milch mit den 4 Eiern, dem Zucker und dem Vanillezucker vermengen. Zwischenzeitlich den Ofen auf 140 Grad erhitzen Umluft nicht empfehlenswert. Ausserdem eine flache Schüssel bereitstellen die mit Wasser gefüllt ist, in welche wir die Flans nachher hineinstellen. Den geschmolzenen Zucker nun in den 4 Förmchern verteilen un etwas in den Kühlschrank stellen. Nun noch die Flanmischung auf die 4 Förmcher verteilen und in das Wasserbad stellen. Das Ganze kommt nun in den vorgeheizten Backofen, damit die Crème stocken kann. Wie lange dies dauert hängt vom jeweiligen Ofen ab. Danach die Flans aus den Förmchen stürzen und zusehen wie der Karamell über den Hügel läuft.
400 ml Milch
4 Eier
1 P. Vanillezucker
70 gr Zucker
4 Flanförmcher à 150 ml (ofenfeste)
---
Den Zucker für den Karamell in einem kleinen Topf schmelzen, bei Seite stellen. Nun die Milch mit den 4 Eiern, dem Zucker und dem Vanillezucker vermengen. Zwischenzeitlich den Ofen auf 140 Grad erhitzen Umluft nicht empfehlenswert. Ausserdem eine flache Schüssel bereitstellen die mit Wasser gefüllt ist, in welche wir die Flans nachher hineinstellen. Den geschmolzenen Zucker nun in den 4 Förmchern verteilen un etwas in den Kühlschrank stellen. Nun noch die Flanmischung auf die 4 Förmcher verteilen und in das Wasserbad stellen. Das Ganze kommt nun in den vorgeheizten Backofen, damit die Crème stocken kann. Wie lange dies dauert hängt vom jeweiligen Ofen ab. Danach die Flans aus den Förmchen stürzen und zusehen wie der Karamell über den Hügel läuft.
Schnelle Bearnaise nach Mälzer Art
2 Eigelb
1 EL Zitronensaft
1 TL Estragon
1 EL Estragonsenf
etwas Salz
1 EL Crème Fraîche
175 gr flüssige Butter
1 Spritzer Tabasco
Salz, Pfeffer
---
Die Eigelb, Zitronensaft, Estragon, Estragonsenf, etwas Salz und die Crème Fraîche mit einem Stabmixer in einem hohen Glas vermischen. Nun noch die Butter schlückchenweise zu dem Gemisch geben und immer weiter mit dem Stabmixer bearbeiten, bis die ganze Butter aufgebraucht ist. Nun noch mit dem Spritzer Tabasco und dem Salz und Pfeffer wèürzen.
1 EL Zitronensaft
1 TL Estragon
1 EL Estragonsenf
etwas Salz
1 EL Crème Fraîche
175 gr flüssige Butter
1 Spritzer Tabasco
Salz, Pfeffer
---
Die Eigelb, Zitronensaft, Estragon, Estragonsenf, etwas Salz und die Crème Fraîche mit einem Stabmixer in einem hohen Glas vermischen. Nun noch die Butter schlückchenweise zu dem Gemisch geben und immer weiter mit dem Stabmixer bearbeiten, bis die ganze Butter aufgebraucht ist. Nun noch mit dem Spritzer Tabasco und dem Salz und Pfeffer wèürzen.
Monday, February 26, 2007
Pancakes
150 g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Backpulver, 1/4 TL Salz
2 Eier
250 ml Milch
3 EL Öl
---
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Die restlichen Zutaten verschlagen und gründlich mit der Mehlmischung verrühren. In einer Pfanne von beiden Seiten goldbraun backen. Am besten Butter zum Backen benutzen, ansonsten neutrales Öl.
Sunday, February 25, 2007
Fenchel mit aromatisierter Butter und Crème Fraiche
1 Fenchelknolle
etwas Salz
1 Glas Weisswein
1/2 Zwiebel sehr fein geschnitten
2 Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
etwas Petersilie
etwas Grün der Fenchelknolle
50-75 gr Butter (eisgekühlt und in Würfel geschnitten)
1 TL Crème Fraîche
---
Fenchel in 8tel schneiden und in reichlich Salzwasser garen, bei mittlerer Hitze. Inzwischen den Weisswein mit den Gewürzen und der Zwiebel zum Kochen bringen und auf die Hälfte reduzieren. Nun den Sud durch ein Sieb giessen. Eine Metallschüssel über die noch kochenden Fenchelknollen setzen und den Sud in die Metallschüssel giessen nun mit einem Schneebesen ständig rühren und Stückche für Stückchen Butter in den Sud giessen, das Ganze wird sich nun langsam aber sicher eindicken. Nur noch den Fenchel abgiessen, anrichten mit der Butter übergiessen und einen Teelöffel Crème Fraîche in die Mitte setzen, vielleicht noch mit etwas Petersilie dekorieren.
Saturday, February 24, 2007
Gorgonzola Sauce
1 EL Gorgonzola
1 1/2 EL Butter
3 EL Crème Fraîche
Basilikum fein geschnitten
---
In einer Pfanne den Gorgonzola und die Butter langsam schmelzen lassen, und nach und nach die Crème Fraîche hinzugeben. Wenn alles schön geschmolzen ist, von dem Feuer nehmen und den Basilikum hinzugeben, nun über die Nudeln oder die Gnoochi verteilen und mit reichlich Parmesan bestreuen.
1 1/2 EL Butter
3 EL Crème Fraîche
Basilikum fein geschnitten
---
In einer Pfanne den Gorgonzola und die Butter langsam schmelzen lassen, und nach und nach die Crème Fraîche hinzugeben. Wenn alles schön geschmolzen ist, von dem Feuer nehmen und den Basilikum hinzugeben, nun über die Nudeln oder die Gnoochi verteilen und mit reichlich Parmesan bestreuen.
Monday, February 19, 2007
Italienisches Platthuhn
1 Hähnchen
Salz, Pfeffer
4-6 Rosmarinzweige
100 gr Kirschtomaten (frische)
2 Minizucchinis
8 Schalotten
Olivenöl
1 Dose dicke weisse Bohnen (aus dem Glas, vorgegart)
---
Ofen auf 200 Grad vorheizen. Hähnchen am Rückgrat aufschneiden, an dem Brustbein einschneiden, und mit einem schweren Gegenstand (Pfanne, die Italiener benutzen hier einen mit Alufolie umwickelten Ziegelstein!!) flach klopfen oder mit den Händen platt drücken. Hähnchen trocken tupfen und salzen und pfeffern. Die Nadeln von 3/4 der Rosmarinzweige abzupfen. Nun die Haut an Keule und Brust etwas lösen (die Chinesen machen dies, für ihre Pekingente, mit einer Luftpumpe!!) und die Hälfte des abgezupften Rosmarins darunterschieben. Hähnchen mit der Brustseite nach oben auf ein Backblech oder in einen Bräter legen. Eine Stunde braten. Tomaten waschen und halbieren, Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in Spalten schneiden. Nach 30 Minuten Backzeit des Hähnchens das Gemüse drum herum verteilen. Auch den Rosmarin, mit den Zweigen über dem Hähnchen verteilen, zusammen mit dem Olivenöl, nochmals salzen und pfeffern. Nun die Bohnen nur noch kalt abspülen und abtropfen lassen. Die letzen 15 Minuten der Backzeit die Bohnen zu dem Hähnchen geben und mit schmoren lassen.
Salz, Pfeffer
4-6 Rosmarinzweige
100 gr Kirschtomaten (frische)
2 Minizucchinis
8 Schalotten
Olivenöl
1 Dose dicke weisse Bohnen (aus dem Glas, vorgegart)
---
Ofen auf 200 Grad vorheizen. Hähnchen am Rückgrat aufschneiden, an dem Brustbein einschneiden, und mit einem schweren Gegenstand (Pfanne, die Italiener benutzen hier einen mit Alufolie umwickelten Ziegelstein!!) flach klopfen oder mit den Händen platt drücken. Hähnchen trocken tupfen und salzen und pfeffern. Die Nadeln von 3/4 der Rosmarinzweige abzupfen. Nun die Haut an Keule und Brust etwas lösen (die Chinesen machen dies, für ihre Pekingente, mit einer Luftpumpe!!) und die Hälfte des abgezupften Rosmarins darunterschieben. Hähnchen mit der Brustseite nach oben auf ein Backblech oder in einen Bräter legen. Eine Stunde braten. Tomaten waschen und halbieren, Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in Spalten schneiden. Nach 30 Minuten Backzeit des Hähnchens das Gemüse drum herum verteilen. Auch den Rosmarin, mit den Zweigen über dem Hähnchen verteilen, zusammen mit dem Olivenöl, nochmals salzen und pfeffern. Nun die Bohnen nur noch kalt abspülen und abtropfen lassen. Die letzen 15 Minuten der Backzeit die Bohnen zu dem Hähnchen geben und mit schmoren lassen.
Chocolate Chip Cookies
75 gr Nüsse
150 gr weiche Butter
125 gr Zucker
1 Ei
1/2 TL Vanillearoma
175 gr Mehl
1/2 TL Natron
75 gr Schokoflake oder Schokotropfen
---
Backblech mit Backpapier auslegen. Nüsse gegebenfall klein hacken, Butter und Zucker cremig rühren darauf achten dass die Butter Zimmertemperatur hat. Etwas 5-7 rühren, am besten geht dies mit einem Mixer (Rührbesen). Das Ei eine Prise Salz und Vanille einrühren. Mehl und Natron mischen und langsam unterrühren. Nun die Nüsse und die Schokolade unter die Masse heben. Esslöffelweise auf dem Backblech verteilen darauf achten dass genügend Platz zwischen den einzelnen Klecksen ist. Dei Kleckse mit dem Rücken eines nassen Löffels flach drücken. Nun im vorgeheizten Ofen Unter-Oberhitze bei 175 Grad 12 Minuten backen (Umluft 150 Grad).
150 gr weiche Butter
125 gr Zucker
1 Ei
1/2 TL Vanillearoma
175 gr Mehl
1/2 TL Natron
75 gr Schokoflake oder Schokotropfen
---
Backblech mit Backpapier auslegen. Nüsse gegebenfall klein hacken, Butter und Zucker cremig rühren darauf achten dass die Butter Zimmertemperatur hat. Etwas 5-7 rühren, am besten geht dies mit einem Mixer (Rührbesen). Das Ei eine Prise Salz und Vanille einrühren. Mehl und Natron mischen und langsam unterrühren. Nun die Nüsse und die Schokolade unter die Masse heben. Esslöffelweise auf dem Backblech verteilen darauf achten dass genügend Platz zwischen den einzelnen Klecksen ist. Dei Kleckse mit dem Rücken eines nassen Löffels flach drücken. Nun im vorgeheizten Ofen Unter-Oberhitze bei 175 Grad 12 Minuten backen (Umluft 150 Grad).
Sunday, February 18, 2007
Mayonnaise
1 Eigelb
2 EL Senf
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Schuss Zitronensaft
1/4 Liter Öl
---
Wichtig! Bevor man sich ans Werken macht, alle Zutaten aus dem Kühlschrank nehmen und danach sicherstellen, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben! Das ganze Ei, Senf, Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren, unter dem Rühren langsam das Öl eintröpfeln lassen und rühren bis die Masse fest wird. Anschließend mit Zitrone und bei Bedarf Salz und Pfeffer nachwürzen. Wenn es mal nicht funktioniert, passt vielleicht das Öl nicht, besser höhere Qualität nehmen, dann wird es bestimmt fest!
P.S. Für eine Cocktailsauce: Oben genannte Mayonnaise mit Sauerrahm und Ketchup vermischen und mit etwas Cognac abschmecken!
2 EL Senf
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Schuss Zitronensaft
1/4 Liter Öl
---
Wichtig! Bevor man sich ans Werken macht, alle Zutaten aus dem Kühlschrank nehmen und danach sicherstellen, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben! Das ganze Ei, Senf, Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren, unter dem Rühren langsam das Öl eintröpfeln lassen und rühren bis die Masse fest wird. Anschließend mit Zitrone und bei Bedarf Salz und Pfeffer nachwürzen. Wenn es mal nicht funktioniert, passt vielleicht das Öl nicht, besser höhere Qualität nehmen, dann wird es bestimmt fest!
P.S. Für eine Cocktailsauce: Oben genannte Mayonnaise mit Sauerrahm und Ketchup vermischen und mit etwas Cognac abschmecken!
Sugo di Tonno
Halbe Zwiebel
1 Dose Thunfisch
400 ml Milch
1 EL Öl
1 EL Mehl
2 TL Kapern
Petersilie
Zitronensaft
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Zwiebeln kleine schneiden. Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln darin glasig dünsten, Mehl hinzugeben und anschwitzen. Nun mit der Milch ablöschen und einkochen lassen. 3/4 des Thunfischs in die Milchmischung geben und pürieren. Nun den restlichen Thunfisch dazugeben, das Ganze nicht mehr kochen lassen. Nun noch die Petersilie nach belieben hinzugeebn am besten frische, die Kapern unterheben und mit dem Zitronensaft und dem Pfeffer nach belieben würzen.
1 Dose Thunfisch
400 ml Milch
1 EL Öl
1 EL Mehl
2 TL Kapern
Petersilie
Zitronensaft
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Zwiebeln kleine schneiden. Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln darin glasig dünsten, Mehl hinzugeben und anschwitzen. Nun mit der Milch ablöschen und einkochen lassen. 3/4 des Thunfischs in die Milchmischung geben und pürieren. Nun den restlichen Thunfisch dazugeben, das Ganze nicht mehr kochen lassen. Nun noch die Petersilie nach belieben hinzugeebn am besten frische, die Kapern unterheben und mit dem Zitronensaft und dem Pfeffer nach belieben würzen.
Fegato alla veneziana - Kalbsleber venetianische Art
500 - 600 gr Kalbsleber in zentimeter dicken Tranchen
500 gr Zwiebeln, schälen und in Ringe schneiden
80 gr Butter
3 EL Bouillon
4 EL Weisswein, trocken
Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle
etwas Balsamico Essig
einige Majoran- oder Thymianblüten
---
Die Kalbsleber von Haut und allfälligen Blutbahnen befreien. Dann in Stücke von ca. Einem Zentimeter Dicke und vier Zentimeter Länge schneiden. Mit Küchenpapier abtupfen.
Die Hälfte der Butter in einem Pfännchen schmelzen. Wenn die Butter aufschäumt, die Zwiebelringe einlegen und alles sanft und unter stetem Wenden mit einem Holzlöffel anziehen, ohne dass die Ringe Farbe annehmen. Nach etwa 10 Minuten etwas Salz darüber streuen und für eine Minute den Deckel auflegen. Wein und Bouillon dazugiessen und zugedeckt sanft einköcheln lassen. Die Zwiebeln immer wieder umrühren. Allenfalls etwas Wasser nachgiessen.
Die Butter in einer weiten Pfanne erhitzen. Wenn die Butter hellbraun wird und nussig duftet, die Leberstücke einlegen und sehr rasch rundum etwas anbraten. Sofort herausnehmen und an der Herdseite, mit Alufolie locker zugedeckt reservieren. Den Pfannenansatz mit wenig Waser lösen, aufkochen und alles unter stetem Pfanneschwenken vermischen. Den von den Leberstücken abgetropften Saft dazumischen und unter Schwenken ebenfalls darunterlegieren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und ausserhalb der Platte reservieren. Auf der Platte würde sich die Sauce sofort trennen.
Auf warme Teller je ein Kreis mit den Zwiebeln geben, dann die Leberstücke darauf betten. Etwas Sauce um die Zwiebeln und einige Tropfen Balsamico in die Sauce giessen. Eine Majoran- oder Thymianblüte auf das Gericht setzen. Dazu servieren die Venezianer nichts ausser viel frisches Weissbrot.
500 gr Zwiebeln, schälen und in Ringe schneiden
80 gr Butter
3 EL Bouillon
4 EL Weisswein, trocken
Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle
etwas Balsamico Essig
einige Majoran- oder Thymianblüten
---
Die Kalbsleber von Haut und allfälligen Blutbahnen befreien. Dann in Stücke von ca. Einem Zentimeter Dicke und vier Zentimeter Länge schneiden. Mit Küchenpapier abtupfen.
Die Hälfte der Butter in einem Pfännchen schmelzen. Wenn die Butter aufschäumt, die Zwiebelringe einlegen und alles sanft und unter stetem Wenden mit einem Holzlöffel anziehen, ohne dass die Ringe Farbe annehmen. Nach etwa 10 Minuten etwas Salz darüber streuen und für eine Minute den Deckel auflegen. Wein und Bouillon dazugiessen und zugedeckt sanft einköcheln lassen. Die Zwiebeln immer wieder umrühren. Allenfalls etwas Wasser nachgiessen.
Die Butter in einer weiten Pfanne erhitzen. Wenn die Butter hellbraun wird und nussig duftet, die Leberstücke einlegen und sehr rasch rundum etwas anbraten. Sofort herausnehmen und an der Herdseite, mit Alufolie locker zugedeckt reservieren. Den Pfannenansatz mit wenig Waser lösen, aufkochen und alles unter stetem Pfanneschwenken vermischen. Den von den Leberstücken abgetropften Saft dazumischen und unter Schwenken ebenfalls darunterlegieren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und ausserhalb der Platte reservieren. Auf der Platte würde sich die Sauce sofort trennen.
Auf warme Teller je ein Kreis mit den Zwiebeln geben, dann die Leberstücke darauf betten. Etwas Sauce um die Zwiebeln und einige Tropfen Balsamico in die Sauce giessen. Eine Majoran- oder Thymianblüte auf das Gericht setzen. Dazu servieren die Venezianer nichts ausser viel frisches Weissbrot.
Gnocchi überbacken
1kg Kartoffeln
2 Eier
150 - 250 gr Mehl
Salz
250 g Fontinakäse, in dünnen Scheiben
100 gr Butter
---
Zimmerwarme Butter mit den Kräutern gut vermischen. Kartoffeln in der Schale kochen. Noch warm schälen und pürieren. Etwas erkalten lassen und mit den verrührten eiern, dem Mehl und wenig Salz kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Zu fingerdicken Rollen formen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Teigstücke einzeln quer auf eine Gabel legen, mit dem Finger eindrücken und etwas einrollen, damit die typische Gnocchiform entsteht. Die Gnocchi sehen muschelförmig aus und bekommen auf diese Art auf der einen Seite eine Vertiefung. Die Gnocchi in viel Salzwasser kochen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der verbleibenden Butter erwärmen und mit den Abgetropften Gnocchi mischen. Lagenweise mit dem dünn geschnittenen Fontina -Käse in die Form schichten. Die letzte Schicht mit Butterflocken belegen. Im sehr heissen Backofen ca. 240°, 5 Minuten lang bei Oberhitze überbacken. Wenn die Gnocchi kalt in den Backofen kommen, etwas länger darin belassen, damit sie wirklich heiss werden.
2 Eier
150 - 250 gr Mehl
Salz
250 g Fontinakäse, in dünnen Scheiben
100 gr Butter
---
Zimmerwarme Butter mit den Kräutern gut vermischen. Kartoffeln in der Schale kochen. Noch warm schälen und pürieren. Etwas erkalten lassen und mit den verrührten eiern, dem Mehl und wenig Salz kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Zu fingerdicken Rollen formen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Teigstücke einzeln quer auf eine Gabel legen, mit dem Finger eindrücken und etwas einrollen, damit die typische Gnocchiform entsteht. Die Gnocchi sehen muschelförmig aus und bekommen auf diese Art auf der einen Seite eine Vertiefung. Die Gnocchi in viel Salzwasser kochen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der verbleibenden Butter erwärmen und mit den Abgetropften Gnocchi mischen. Lagenweise mit dem dünn geschnittenen Fontina -Käse in die Form schichten. Die letzte Schicht mit Butterflocken belegen. Im sehr heissen Backofen ca. 240°, 5 Minuten lang bei Oberhitze überbacken. Wenn die Gnocchi kalt in den Backofen kommen, etwas länger darin belassen, damit sie wirklich heiss werden.
Zabaione al caffè
4 Eigelb
4 EL Zucker
150 ml Marsala
50 ml Ristretto (sehr starker Espresso)
---
Eigelb und Zucker in einer Chromstahlschüssel schaumig rühren. Unter Rühren Marsala und Ristretto beigeben. Alles über einem heissen Wasserbad ca. 15 Minuten zu einer schaumigen Crème aufschlagen. In Gläser verteilen und sofort servieren.
4 EL Zucker
150 ml Marsala
50 ml Ristretto (sehr starker Espresso)
---
Eigelb und Zucker in einer Chromstahlschüssel schaumig rühren. Unter Rühren Marsala und Ristretto beigeben. Alles über einem heissen Wasserbad ca. 15 Minuten zu einer schaumigen Crème aufschlagen. In Gläser verteilen und sofort servieren.
Saturday, February 17, 2007
Risi e bisi - Reis mit Erbsen
300 g Reis
2 Schalotten
50 g frisch fein geriebenen Parmesankäse
300–400 g frische ausgepahlte frische oder tiefgekühlte Erbsen
2 EL Butter
1 l Rinderbrühe, Gemüsebrühe oder Würfelbrühe
frisch gemahlener, weißer oder schwarzer Pfeffer
Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle
---
Die Brühe herstellen und teilweise entfetten. Den Parmesankäse mit der Käsereibe frisch reiben. Die Kochflüssigkeit zum Sieden bringen. Die Erbsen pahlen und in einer Schüssel mit Kaltwasser gut durchwaschen. Die Erbsen durch ein Sieb abseihen und gut abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Auf mittlerer Flamme die Schalottenwürfel mit 1 EL Butter leicht Farbe nehmen lassen. Die Erbsen mit Salz würzen und kurz mit den Schalottenwürfel anschwitzen lassen. Mit der Brühe aufgießen und etwa 10 min sieden lassen. Erst jetzt den Reis unterrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und etwa 20 min solange sanft garen lassen, bis der Reis nur noch einen leicht, kernigen Biss hat. Wer den Reis weicher haben möchte, einfach länger mit etwas mehr Flüssigkeit weitergaren lassen. Die restliche Butter unter den Reis einarbeiten. Den Parmesan in einem Schwung zu dem Risotto geben uns solange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Das Risotto abschmecken und eventuell nachwürzen.
2 Schalotten
50 g frisch fein geriebenen Parmesankäse
300–400 g frische ausgepahlte frische oder tiefgekühlte Erbsen
2 EL Butter
1 l Rinderbrühe, Gemüsebrühe oder Würfelbrühe
frisch gemahlener, weißer oder schwarzer Pfeffer
Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle
---
Die Brühe herstellen und teilweise entfetten. Den Parmesankäse mit der Käsereibe frisch reiben. Die Kochflüssigkeit zum Sieden bringen. Die Erbsen pahlen und in einer Schüssel mit Kaltwasser gut durchwaschen. Die Erbsen durch ein Sieb abseihen und gut abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Auf mittlerer Flamme die Schalottenwürfel mit 1 EL Butter leicht Farbe nehmen lassen. Die Erbsen mit Salz würzen und kurz mit den Schalottenwürfel anschwitzen lassen. Mit der Brühe aufgießen und etwa 10 min sieden lassen. Erst jetzt den Reis unterrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und etwa 20 min solange sanft garen lassen, bis der Reis nur noch einen leicht, kernigen Biss hat. Wer den Reis weicher haben möchte, einfach länger mit etwas mehr Flüssigkeit weitergaren lassen. Die restliche Butter unter den Reis einarbeiten. Den Parmesan in einem Schwung zu dem Risotto geben uns solange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Das Risotto abschmecken und eventuell nachwürzen.
Kartoffeln mit Fenchel an Petersilie
500 gr Kartoffeln
2 Fenchelknollen
1 Bund Petersilie
gutes Olivenöl
---
Die Kartoffeln schälen und in rechlich Salzwasser kochen. Die Fenchelknollen vierteln und ebenfalls in das Kochwasser geben. Nach der Garzeit die Kartoffeln mit den Fencheln abschütten. Petersiele grob hacken, diese nun mit dem Olivenöl über den Kartoffeln und dem Fenchel verteilen.
2 Fenchelknollen
1 Bund Petersilie
gutes Olivenöl
---
Die Kartoffeln schälen und in rechlich Salzwasser kochen. Die Fenchelknollen vierteln und ebenfalls in das Kochwasser geben. Nach der Garzeit die Kartoffeln mit den Fencheln abschütten. Petersiele grob hacken, diese nun mit dem Olivenöl über den Kartoffeln und dem Fenchel verteilen.
Fisch mit Fenchel-Zitronenmarinade
2 Fischfilets mit Haut
Das Grün von 2 Fenchelknollen
Schale einer unbehandelten Zitrone
---
Die Fischfilets an der Haut mit einem sehr scharfen Messer einritzen. Nun das Grün der Fenchelknollen sehr fein hacken und mit der Zitronenschale mischen. Nun nur noch in die Ritzen des Fisches einmassieren und den Fisch kross braten.
Das Grün von 2 Fenchelknollen
Schale einer unbehandelten Zitrone
---
Die Fischfilets an der Haut mit einem sehr scharfen Messer einritzen. Nun das Grün der Fenchelknollen sehr fein hacken und mit der Zitronenschale mischen. Nun nur noch in die Ritzen des Fisches einmassieren und den Fisch kross braten.
Spaghetti mit Miesmuscheln
2 in Öl eingelegte Sardellenfilets
1 Bund Basilikum
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
1 Prise grobes Salz
1 Glas Weisswein
750 gr Miesmuscheln
Salz, Pfeffer
Spaghetti
---
Grobes Salz, Sardellen, Basilikum in einen Mörser geben und zerstossen. Nun langsam das Olivenöl und den Saft einer halben Zitrone hinzugeben und weiter zerstossen. Die Spaghetti nun nach Packungsanweisung kochen bis sie "al dente" sind. Die Miesmuschel in einen weiteren Topf geben und heiss werden lassen. Nun mit dem Weisswein ablöschen und bei geschlossenen Deckel weiter kochen lassen, bis sich die Muscheln öffnen. Nun die Spaghetti abseihen und etwas Kochwasser zurückbehalten. Die Spaghetti und die Basilikum-Ölmischung miteinerander in einer Pfanne mischen anschliessendn die Muscheln mit dem Weisswein hinzufügen, falls die Nudeln zu trochen sind etwas von dem Kochwasser hinzufügen. Nun noch mit dem Saft einer halben Zitrone verfeinern und mit Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
1 Bund Basilikum
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
1 Prise grobes Salz
1 Glas Weisswein
750 gr Miesmuscheln
Salz, Pfeffer
Spaghetti
---
Grobes Salz, Sardellen, Basilikum in einen Mörser geben und zerstossen. Nun langsam das Olivenöl und den Saft einer halben Zitrone hinzugeben und weiter zerstossen. Die Spaghetti nun nach Packungsanweisung kochen bis sie "al dente" sind. Die Miesmuschel in einen weiteren Topf geben und heiss werden lassen. Nun mit dem Weisswein ablöschen und bei geschlossenen Deckel weiter kochen lassen, bis sich die Muscheln öffnen. Nun die Spaghetti abseihen und etwas Kochwasser zurückbehalten. Die Spaghetti und die Basilikum-Ölmischung miteinerander in einer Pfanne mischen anschliessendn die Muscheln mit dem Weisswein hinzufügen, falls die Nudeln zu trochen sind etwas von dem Kochwasser hinzufügen. Nun noch mit dem Saft einer halben Zitrone verfeinern und mit Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
Sunday
Für 2 Gläser:
2 Hand voll entkernte Kirschen
1 Pott Crème fraîche
Schokoladeneis
1 Orange (Filets der Orange)
grob zermahlene Haselnüsse
Prosecco
---
1 Hand voll Kirschen in je ein Glas füllen. Einen Esslöffel Crème fraîche daraufgeben. Nun eine Kugel Schokoladeneis von guter Qualität darauf geben. Nun 3-4 Orangenfilets auf dem Eis verteilen. Wiederum einen Esslöffel Crème fraîche. Wiederum eine Kugel Eis. Nun ein paar Haselnüsse daruf verteilen, nur noch mit einem guten Schuss Prosecco verfeinern.
2 Hand voll entkernte Kirschen
1 Pott Crème fraîche
Schokoladeneis
1 Orange (Filets der Orange)
grob zermahlene Haselnüsse
Prosecco
---
1 Hand voll Kirschen in je ein Glas füllen. Einen Esslöffel Crème fraîche daraufgeben. Nun eine Kugel Schokoladeneis von guter Qualität darauf geben. Nun 3-4 Orangenfilets auf dem Eis verteilen. Wiederum einen Esslöffel Crème fraîche. Wiederum eine Kugel Eis. Nun ein paar Haselnüsse daruf verteilen, nur noch mit einem guten Schuss Prosecco verfeinern.
Kalter Hund - Kaalen Hond - Lukullus
1 große Packung (ca. 300 g) Butterkekse
250 g Kokosfett
2 Eier
100 g Staubzucker (Puderzucker)
1 Pck Vanillezucker
50 g Kakaopulver
4 EL Milch
---
Kokosfett in einem Topf bei kleiner Flamme schmelzen lassen. Staubzucker, Vanillezucker und Kakaopulver mischen. Mit Milch und Eiern verrühren. (Eier können auch weglassen werden.) Langsam in die Schokoladenmasse einrühren, am Anfang tropfenweiße, später schneller. Die Kastenform mit Backpapier auslegen. (Nimmt man eine elastische Form, kann das Papier wegelassen werden.) Eine dünne Schicht Schokoladenmasse einfüllen. Darauf eine Schicht Kekse, dann abwechselnd Schokolade und Kekse, zum Schluss eine Schicht Schokolade. Kalt stellen. Aus der Kuchenform nehmen und Papier abziehen. Vor dem Servieren in dünne Scheiben schneiden.
250 g Kokosfett
2 Eier
100 g Staubzucker (Puderzucker)
1 Pck Vanillezucker
50 g Kakaopulver
4 EL Milch
---
Kokosfett in einem Topf bei kleiner Flamme schmelzen lassen. Staubzucker, Vanillezucker und Kakaopulver mischen. Mit Milch und Eiern verrühren. (Eier können auch weglassen werden.) Langsam in die Schokoladenmasse einrühren, am Anfang tropfenweiße, später schneller. Die Kastenform mit Backpapier auslegen. (Nimmt man eine elastische Form, kann das Papier wegelassen werden.) Eine dünne Schicht Schokoladenmasse einfüllen. Darauf eine Schicht Kekse, dann abwechselnd Schokolade und Kekse, zum Schluss eine Schicht Schokolade. Kalt stellen. Aus der Kuchenform nehmen und Papier abziehen. Vor dem Servieren in dünne Scheiben schneiden.
Zabaione
4 frische Eigelb
8 EL Marsala
100 gr Zucker
---
Die Zutaten in einer dünnwandigen Metallschüssel verquirlen und dann über einem Wasserbad 8 Min. mit den Schneebesen des Mixers während 8 Min. schlagen bis sie eindickt. Nun die Metallschüssel in ein Eiswasserbad stellen und die Masse weiter schlagen bis sie schön kühl ist. In gut gekühlt Gläser füllen und vielleicht mit einem Dessertwein servieren.
P.S. Die Dessertgläser in Wasser tauchen und diese dann in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren aus diesem herausnehmen und die Zabaione in diese Gläser einfüllen.
8 EL Marsala
100 gr Zucker
---
Die Zutaten in einer dünnwandigen Metallschüssel verquirlen und dann über einem Wasserbad 8 Min. mit den Schneebesen des Mixers während 8 Min. schlagen bis sie eindickt. Nun die Metallschüssel in ein Eiswasserbad stellen und die Masse weiter schlagen bis sie schön kühl ist. In gut gekühlt Gläser füllen und vielleicht mit einem Dessertwein servieren.
P.S. Die Dessertgläser in Wasser tauchen und diese dann in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren aus diesem herausnehmen und die Zabaione in diese Gläser einfüllen.
Friday, February 16, 2007
Tiramisu
500 gr Mascarpone
4 Eier
4 EL Zucker
400 gr Löffelbiskuits
250 ml Espresso
100 ml Marsala oder Amaretto
Kakaopulver
Prise Salz
---
Die Eier trennen. Eiweiss mit der Prise Salz zu Eischnee steif schlagen. Eigelb mit dem Zucker verquirlen. Mascarpone hinzugeben. Nun den Eischnee noch unterheben. Marsala oder Amaretto mit dem Espresso mischen. Die Biskuits in der Flüssigkeit tränken. Nun einen Teil der Mascarpone Masse in eine eckige Schüssel geben und die getränkten Biskuits darauf verteilen nun wieder etwas von der Creme auf den Löffeln verteilen. Das Ganze so lange bis keine Creme und keine Biskuits mehr übrig sind. Die letzte Schicht muss eine Creemschicht sein. Nun mit dem Kakao bestäuben und für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
4 Eier
4 EL Zucker
400 gr Löffelbiskuits
250 ml Espresso
100 ml Marsala oder Amaretto
Kakaopulver
Prise Salz
---
Die Eier trennen. Eiweiss mit der Prise Salz zu Eischnee steif schlagen. Eigelb mit dem Zucker verquirlen. Mascarpone hinzugeben. Nun den Eischnee noch unterheben. Marsala oder Amaretto mit dem Espresso mischen. Die Biskuits in der Flüssigkeit tränken. Nun einen Teil der Mascarpone Masse in eine eckige Schüssel geben und die getränkten Biskuits darauf verteilen nun wieder etwas von der Creme auf den Löffeln verteilen. Das Ganze so lange bis keine Creme und keine Biskuits mehr übrig sind. Die letzte Schicht muss eine Creemschicht sein. Nun mit dem Kakao bestäuben und für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
Chili-Milch
250 ml Milch
1 1/2 Zimtstangen oder etwas Zimtpuder
35 gr schwarze Schokolade
25 gr Zucker
20 gr Kakao
1 Chilischote
---
Kakao und Zucker in eine Schüssel geben und etwas von der Milch hinzugeben, glatt rühren. Chilischote aufschneiden und entkernen. Nun die Milch aufsetzen,Zimt und Chilischote hinzugeben. Kurz vor dem Kochen die Milch vom Herd nehmen. Nun die Zucker-Kakao-Mischung in die heisse Milch einrühren. Nun noch die schwarze Schokolade in die Milch geben und warten bis diese sich aufgelöst hat. Nun noch die Chili und den Zimt aus der Milch fischen. Entweder jetzt schon in Gläser füllen oder noch mal durch ein feines Sieb giessen und dann in Gläser füllen.
1 1/2 Zimtstangen oder etwas Zimtpuder
35 gr schwarze Schokolade
25 gr Zucker
20 gr Kakao
1 Chilischote
---
Kakao und Zucker in eine Schüssel geben und etwas von der Milch hinzugeben, glatt rühren. Chilischote aufschneiden und entkernen. Nun die Milch aufsetzen,Zimt und Chilischote hinzugeben. Kurz vor dem Kochen die Milch vom Herd nehmen. Nun die Zucker-Kakao-Mischung in die heisse Milch einrühren. Nun noch die schwarze Schokolade in die Milch geben und warten bis diese sich aufgelöst hat. Nun noch die Chili und den Zimt aus der Milch fischen. Entweder jetzt schon in Gläser füllen oder noch mal durch ein feines Sieb giessen und dann in Gläser füllen.
Thunfisch mit Ananasgemüse
4 Thunfischsteaks zu 200 g
1 Limette, deren Saft
Mehl
Salz & Pfeffer
Pflanzenöl
1 Ananas
1 frische rote Chilischote
2 EL brauner Zucker
1 Knoblauchzehe
2 Frühlingszwiebeln
50 g Ingwer
2 Nelken
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 TL Kurkuma
---
Ananas schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Frühlingszwiebeln in Rauten schneiden. Chili entkernen und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und sehr fein hacken. Chili in 1 Esslöffel Öl kurz anbraten, Nelken, Zimt, Sternanis und Kurkuma hinzugeben und leicht anrösten. Ingwer zufügen und mitdünsten. Ananas Zucker und Knoblauch zugeben und 50 ml Wasser angießen. Leicht salzen und 5 Minuten ziehen lassen. Zimtstange, Nelken und Steranis herausnahmen. Frühlingszwiebeln darüber streuen und 2 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Thunfisch waschen und trocken tupfen. In Limettensaft marinieren und in Mehl wenden. Den Fisch in 2 Esslöffel heißem Öl von beiden Seiten je 2 Minuten anbraten. Im Backofen bei 180 Grad weitere 4 Minuten garen.
Den Thunfisch mit dem Ananasgemüse und Reis servieren.
1 Limette, deren Saft
Mehl
Salz & Pfeffer
Pflanzenöl
1 Ananas
1 frische rote Chilischote
2 EL brauner Zucker
1 Knoblauchzehe
2 Frühlingszwiebeln
50 g Ingwer
2 Nelken
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 TL Kurkuma
---
Ananas schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Frühlingszwiebeln in Rauten schneiden. Chili entkernen und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und sehr fein hacken. Chili in 1 Esslöffel Öl kurz anbraten, Nelken, Zimt, Sternanis und Kurkuma hinzugeben und leicht anrösten. Ingwer zufügen und mitdünsten. Ananas Zucker und Knoblauch zugeben und 50 ml Wasser angießen. Leicht salzen und 5 Minuten ziehen lassen. Zimtstange, Nelken und Steranis herausnahmen. Frühlingszwiebeln darüber streuen und 2 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Thunfisch waschen und trocken tupfen. In Limettensaft marinieren und in Mehl wenden. Den Fisch in 2 Esslöffel heißem Öl von beiden Seiten je 2 Minuten anbraten. Im Backofen bei 180 Grad weitere 4 Minuten garen.
Den Thunfisch mit dem Ananasgemüse und Reis servieren.
Sunday, February 11, 2007
Muscheltopf mit Garnelen
250 g Zwiebeln
150 g Staudensellerie
100 g Porree
5 Knoblauchlehen
3 kg Miesmuscheln
3 El Olivenöl
1-2 Lorbeerblatt
TL Safranfäden
5 weiße Pfefferkörner (zerdrückt)
300 ml Weißwein
400 ml Fischfond
Chilipulver
16 Riesengarnelenschwänze
60 g schwarze Oliven entkernt
300 g Tomaten
4 Zweige glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
50 g frische Weißbrotbrösel ‚
1 Zweig Dill
---
Die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Vom Staudensellerie die Fäden abziehen und den Sellerie schräg in1 cm große Stücke schneiden. Porree putzen, waschen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen pellen und grob hacken. Die Muscheln unter fließendem kaltem Wasser waschen, die Barte entfernen und die Muscheln mit einer Wurzelbürste säubern. Offene und beschädigte Muscheln aussortieren. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Staudensellerie, Porree und Knoblauch zugeben und andünsten. Dann Muscheln, Lorbeerblatt, Safran und Pfefferkörner zugeben. Mit Weißwein ablöschen und mit Fischfond auffüllen. Mit Chilipulver würzen und zugedeckt 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen; dabei den Topf einige Male schwenken, ohne den Deckel zu öffnen. Die Muscheln in ein Sieb schütten dabei den Sud auffangen. Den Sud um 1/3 einkochen lassen. In der Zwischenzeit das Muschelfleisch aus den Schalen lösen und mit den Gemüsestückchen in eine Schüssel geben. Die Garnelenschwänze aus den Schalen lösen, am Rücken einschneiden und den Darm entfernen. Die Oliven gut abtropfen lassen und längs halbieren. Die Tomaten überbrühen, abschrecken, häuten, längs vierteln und entkernen. Die Petersilienblätter abzupfen und grob hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Garnelen in den Sud geben und 1 Minute ziehen lassen. Dann Muschelfleisch, Oliven, Tomaten, Petersilie und Schnittlauch zugeben. Einmal kurz aufkochen und mit den Bröseln leicht binden. In tiefen Tellern anrichten, mit Dill bestreuen und servieren.
150 g Staudensellerie
100 g Porree
5 Knoblauchlehen
3 kg Miesmuscheln
3 El Olivenöl
1-2 Lorbeerblatt
TL Safranfäden
5 weiße Pfefferkörner (zerdrückt)
300 ml Weißwein
400 ml Fischfond
Chilipulver
16 Riesengarnelenschwänze
60 g schwarze Oliven entkernt
300 g Tomaten
4 Zweige glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
50 g frische Weißbrotbrösel ‚
1 Zweig Dill
---
Die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Vom Staudensellerie die Fäden abziehen und den Sellerie schräg in1 cm große Stücke schneiden. Porree putzen, waschen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen pellen und grob hacken. Die Muscheln unter fließendem kaltem Wasser waschen, die Barte entfernen und die Muscheln mit einer Wurzelbürste säubern. Offene und beschädigte Muscheln aussortieren. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Staudensellerie, Porree und Knoblauch zugeben und andünsten. Dann Muscheln, Lorbeerblatt, Safran und Pfefferkörner zugeben. Mit Weißwein ablöschen und mit Fischfond auffüllen. Mit Chilipulver würzen und zugedeckt 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen; dabei den Topf einige Male schwenken, ohne den Deckel zu öffnen. Die Muscheln in ein Sieb schütten dabei den Sud auffangen. Den Sud um 1/3 einkochen lassen. In der Zwischenzeit das Muschelfleisch aus den Schalen lösen und mit den Gemüsestückchen in eine Schüssel geben. Die Garnelenschwänze aus den Schalen lösen, am Rücken einschneiden und den Darm entfernen. Die Oliven gut abtropfen lassen und längs halbieren. Die Tomaten überbrühen, abschrecken, häuten, längs vierteln und entkernen. Die Petersilienblätter abzupfen und grob hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Garnelen in den Sud geben und 1 Minute ziehen lassen. Dann Muschelfleisch, Oliven, Tomaten, Petersilie und Schnittlauch zugeben. Einmal kurz aufkochen und mit den Bröseln leicht binden. In tiefen Tellern anrichten, mit Dill bestreuen und servieren.
Selbstgemachter Käse
250 ml Milch
1/8 Glas Weissweinessig
---
Die Milch zum Kochen bringen und von derm Herd nehmen jetzt den Essig in die Milch schütten, diese beginnt nun auszuflocken. Wenn sie etwas abgekühlt ist, einfach durch ein Sieb giessen und die Masse zusammenpressen. Dieser Käse kann nun für die Fülliung der Tortellini benützt werden oder in etwas Olivenöl einfach angebraten werden.
Schokoladen Pasta mit Vanille Sosse
Für die Nudeln:
250 g Mehl (Tipo 00)
100 g Kakaopulver
25 g Puderzucker oder brauner Zucker
ein wenig Zimt
4 Eier
1/2 TL Vanilleessenz
---
Die trockenen Zutaten werden alle miteinandervermischt, wobei das Mehl und das Kakaopulver gesiebt werden müssen. Nun einen Mulde in die Pulvermasse drücken und die Eier und die Essenz hinzufügen. Das ganze nun gut miteinander vermischen, respektiv kneten bis ein gleichmässiger Teig entsteht. Diesen teig nun 3 mm dick ausrollen und mit einem Pizzarad oder einem scharfen Messer in Streifen schneiden, so wie Tagliatelle. Am einfachsten geht dies natürlich mit einer Nudelmaschine. Nun die Nudeln in NICHT GESALZENEM WASSER 3 Min. garen.
Für die Sosse:
1 1/2 Tassen Milch
1 Eigelb
1 EL Zucker
1/4 Vanilleschote
---
Fuer die Vanillesosse Milch mit Vanilleschote aufkochen, Eigelb mitZucker schaumig ruehren, heisse Milch darueber giessen, glatt ruehren, nicht mehr kochen lassen, Vanillestange heraus nehmen.
Monday, February 05, 2007
Selbstgemachte Tagliatelle
200 gr Mehl
2 Eier oder 4 Eigelb
---
Einfach das Mehl in eine Schüssel geebn und die Eier hineinschlagen. Das Ganze gut miteinander veremengen bis ein Teigklumpen entsteht. So nun den Teig schön dünn ausrollen und ihn so zuschneiden wie man ihn gerade braucht um seine Lieblibgsnudeln herzustellen. Wer mag kann sich auch eine klassische Nudelmaschine (Atlas) zulegen und so den Teig ausrollen und zu Tagliatelle, oder sonstigen Nudeln verarbeiten.
Monday, January 22, 2007
Pumpernickel
750 g feines Roggenschrot
750 g mittleres Roggenschrot
500 g Sauerteig
750 ml lauwarmes Wasser
2 EL Salz
160 g Rübenkraut
---
Das Roggenschrot in eine grosse Schüssel geben und miteinander vermischen. In der Mitte eine Vertiefung eindrücken, den Sauerteig hinein geben und mit dem Mehl gut vermengen.Nach und nach Salz, Wasser und Rübenkraut zugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Den Teig herausnehmen und die Schüssel mit Mehl ausstäuben. Den Teig in die Schüssel legen, mit etwas Mehl bestäuben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort drei bis vier Stunden gehen lassen.Wenn der Teig um die Hälfte zugenommen hat, auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten und zu einer Rolle von etwa 32 cm Länge formen.Eine Form (etwa 32 x 11 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben, die Teigrolle hinein legen und zugedeckt noch einmal 12 bis 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 150°C vorheizen.Den Teig mit etwas Wasser bestreichen, die gesamte Form mit Alufolie ganz fest verschliessen und das Brot auf der untersten Schiene 10 bis 12 Stunden (am besten über Nacht) backen. Dabei kann sich das typische Aroma voll entfalten. Das Brot sollte anschliessend noch etwa eine Stunde im ausgeschalteten Ofen bleiben.
750 g mittleres Roggenschrot
500 g Sauerteig
750 ml lauwarmes Wasser
2 EL Salz
160 g Rübenkraut
---
Das Roggenschrot in eine grosse Schüssel geben und miteinander vermischen. In der Mitte eine Vertiefung eindrücken, den Sauerteig hinein geben und mit dem Mehl gut vermengen.Nach und nach Salz, Wasser und Rübenkraut zugeben, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Den Teig herausnehmen und die Schüssel mit Mehl ausstäuben. Den Teig in die Schüssel legen, mit etwas Mehl bestäuben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort drei bis vier Stunden gehen lassen.Wenn der Teig um die Hälfte zugenommen hat, auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten und zu einer Rolle von etwa 32 cm Länge formen.Eine Form (etwa 32 x 11 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben, die Teigrolle hinein legen und zugedeckt noch einmal 12 bis 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 150°C vorheizen.Den Teig mit etwas Wasser bestreichen, die gesamte Form mit Alufolie ganz fest verschliessen und das Brot auf der untersten Schiene 10 bis 12 Stunden (am besten über Nacht) backen. Dabei kann sich das typische Aroma voll entfalten. Das Brot sollte anschliessend noch etwa eine Stunde im ausgeschalteten Ofen bleiben.
Sunday, January 21, 2007
Schiacchiata mit Zwiebeln und Mozzarella

Für den Vorteig:
2,5 gr frische Hefe
150 ml lauwarmes Wasser
125 gr Mehl (Hartweizenmehl)
---
Die Hefe in das Wasser streuen und 5 Min. ruhen lassen, dann die Hefe mit einem Holzlöffel auflösen und das Mehl hinzurieseln lassen und kräftig durchrühren. Nun den Teig an einem warmen, zugfreien Ort mindestens 12 und maximal 36 Stunden gehen lassen.
Für den Teig:
175 ml lauwarmes Wasser
12.5 gr frische Hefe
375 gr Hartweizenmehl
1 1/2 TL Salz
3 EL Olivenöl
---
100 ml Wasser mit der Hefe vermischen, 5 Min. ruhen lassen und die Hefe gut durchrühren. Mehl und Salz in eine Schüssel geben und eine Mulde hineindrücken. Die gelöste Hefe, den Vorteig und das Olivenöl hinzugeben nun das Mehl hineinrühren und immer nur tropfenweise das restliche Wasser hinzugenen bis ein klebriger, glänzender Teig entsteht, diesen dann auf einer bemehlten Fläche 10 Min. kneten. Den Teig nun in einer geölten Schüssel 1 1/2 bis 2 Stunden gehen lassen bis sein Volumen sich verdoppelt hat. Teig abschlagen, 5 Min. reiben und dann 10 Min. ruhen lassen. Nun den Teig ausrollen zu einem Kreis von 24 cm Durchmesser und auf eine geöltes Blech legen wiederum 30 Min zugedeckt ruhen lassen. Nun mit den Fingerspitzen mehrmals in den Teig drücken.
Garnierung:
2 grosse Zwiebeln oder 3 kleinere rote Zwiebeln
200 gr Mozzarella
etwas geriebenen Mozzarella
4 El Olivenöl
etwas schwarzen Pfeffer
grobes Salz
etwas Petersilie
---
Die ganzen Zutaten gleichmässig aif dem Teig verteilen und für 30 min im Ofen backen bei 200 Grad.
P.S. andere Zutaten für die Garnierung: Greyerzer, frischer Basilikum, Thymianblätter, Oliven, Oregano, Gorgonzola...
Labels:
Brot und Gebäck,
Eigenkreation,
Party Rezepte,
Teige
Saturday, January 20, 2007
Jamie's Passion Drink
3 Passionsfrüchte
Champagner
Grenadine
---
Das Fruchtfleisch der Passionsfrüchte durch ein Sieb pressen, am unteren Ende des Siebs das Muss abkratzen und mit in ein hohes Glas geben. Nun mit Champagner auffüllen und einen Schuss Grenadine hinzugeben. Und nun fröhliches sinnlosen Betrinken...
Champagner
Grenadine
---
Das Fruchtfleisch der Passionsfrüchte durch ein Sieb pressen, am unteren Ende des Siebs das Muss abkratzen und mit in ein hohes Glas geben. Nun mit Champagner auffüllen und einen Schuss Grenadine hinzugeben. Und nun fröhliches sinnlosen Betrinken...
Espresso Sorbet
350 ml gebrühter Espresso
4 Zuckerwürfel
450 ml fettarme Milch
---
Den Espresso in einen Eiswürfelbehälter gießen und frieren lassen, bis er fest ist. Den gefrorenen Espresso und die übrigen Zutaten im Mixer 3 Minuten zu einer weichen Masse verarbeiten. Oder den Sorbeto in einer Eismaschine nach Gebrauchsanweisung herstellen. In geeisten Gläsern servieren.
4 Zuckerwürfel
450 ml fettarme Milch
---
Den Espresso in einen Eiswürfelbehälter gießen und frieren lassen, bis er fest ist. Den gefrorenen Espresso und die übrigen Zutaten im Mixer 3 Minuten zu einer weichen Masse verarbeiten. Oder den Sorbeto in einer Eismaschine nach Gebrauchsanweisung herstellen. In geeisten Gläsern servieren.
Friday, January 19, 2007
Ciabatta
Für den Vorteig:
150 ml lauwarmes Wasser
3 EL lauwarme Milch
2,5 gr frische Hefe
1/4 TL Salz
150 gr Mehl
---
Wasser und Milch in eine grosse Schüssel geben und die Hefe darüber verteilen und 5 Min. ruhen lassen dann den Zucker hinzugeben. Dann richtig gut umrühren. Nun nur noch das Mehl einrühren und mit einem Tuch bedecken und 12 Stunden gehen lassen.
Für den Teig:
2,5 gr frische Hefe
250 ml lauwarmes Wasser
1/2 EL Olivenöl
350 gr Mehl
1 1/2 TL Salz
---
Das Wasser in eine Schüssel geben, die Hefe darüber steuen und wieder 5 Min. ruhen lassen, dann wiederum rühren um die Hefe aufzulösen. Dies nun zusammen mit dem Öl zum Vorteig geben und gut mischen. Nun noch das Mehl und das Salz hinzugeben und gut durchrühren, dazu den Teig mit einem Holzlöffel kräftig schlagen, dadurch wird der Teig schön elastisch. Nun wiederum den teig mit einem Tuch bedecken und 3 Std. gehen lassen. Hierbei soll sich der Volumen des Teiges verdreifachen. Den Teig nicht abschlagen! Ein Blech stark einmehlen und den Teig noch in der Schüssel halbieren und behutsam behandeln im anderen Fall werden die Luftblasen im Brot zerstört. Beide teile auf das Backblech legen und den Teiglinge auf eine Länge von 30 cm bringen. Hierbei den Teig mit bemehlten Händen an den Seiten greifen und unterheben so wird das Brot breiter alles natürlich schön vorsichtig. Nun noch mal 20 Min. ruhen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad 30 Min. backen, gegebenfall eine Schüssel Eiswasser in den Ofen stellen oder die Ofenwände mit Wasser bestäuben.
Wednesday, January 17, 2007
Sunday, January 14, 2007
Einback
500 g Mehl
75 g Zucker
75 g Butter
2 Eier
150 ml Milch
1 Würfel frische Hefe (42g)
---
Butter schmelzen lassen, Milch erwärmen. Die Hefe in der warmen Milch auflösen. Aus allen Zutaten einen Hefeteig bereiten und gut durchkneten. Teig in ca. 30 Minuten auf das Doppelte gehen lassen. Dann den Teig nochmals gut durchkneten und in Stückchen von 50 g teilen. Aus diesen Stückchen ca. 8 cm lange Röllchen formen und auf ein Backblech setzen, das mit Backpapier ausgelegt ist. Die Röllchen sollen sich beim Aufgehen an den Seiten berühren. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Dann die Röllchen mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° C 20 bis 25 Minuten backen.Um kein Eiweiß übrig zu behalten, kann man den Teig statt mit zwei ganzen Eiern auch nur mit einem ganzen Ei und einem Eiweiß zubereiten.
75 g Zucker
75 g Butter
2 Eier
150 ml Milch
1 Würfel frische Hefe (42g)
---
Butter schmelzen lassen, Milch erwärmen. Die Hefe in der warmen Milch auflösen. Aus allen Zutaten einen Hefeteig bereiten und gut durchkneten. Teig in ca. 30 Minuten auf das Doppelte gehen lassen. Dann den Teig nochmals gut durchkneten und in Stückchen von 50 g teilen. Aus diesen Stückchen ca. 8 cm lange Röllchen formen und auf ein Backblech setzen, das mit Backpapier ausgelegt ist. Die Röllchen sollen sich beim Aufgehen an den Seiten berühren. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Dann die Röllchen mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° C 20 bis 25 Minuten backen.Um kein Eiweiß übrig zu behalten, kann man den Teig statt mit zwei ganzen Eiern auch nur mit einem ganzen Ei und einem Eiweiß zubereiten.
Friday, January 12, 2007
Schnelle Bananeneiscreme
450 gr Bananen
50 ml Orangensaft
100 ml Buttermilch
---
Die Bananen schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Blach legen nicht aufeinander sondern nebeneinander. Nun das Blech in den Froster stellen damit die Bananen hart werden. Nach 6 Std. die Bananen in den MIxer geben und den Orangensaft und die Buttermilch hinzugeben und kräftig durchmixen, nun nur noch in Portionsschalen anrichten und vielleicht mit ein paar Pecanüssen garnieren welche im Honig gewendet wurden.
50 ml Orangensaft
100 ml Buttermilch
---
Die Bananen schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Blach legen nicht aufeinander sondern nebeneinander. Nun das Blech in den Froster stellen damit die Bananen hart werden. Nach 6 Std. die Bananen in den MIxer geben und den Orangensaft und die Buttermilch hinzugeben und kräftig durchmixen, nun nur noch in Portionsschalen anrichten und vielleicht mit ein paar Pecanüssen garnieren welche im Honig gewendet wurden.
Monday, January 08, 2007
Ofenkartoffeln
500 gr Kartoffeln
Olivenöl
grobes Meersalz
---
Die Kartoffeln mit der Schale in längliche viertel scheiden. Nun kräftig Öl darüber träufeln und mit dem Meersalz würfeln. Die Kartoffeln kommen nun auf ein Backblech und werden dort verteilt, wer mag kann gerne noch ein paar Lorbeerblätter hinzulegen nun das Ganze bei 100-120 Grad in Ofen backen bis sie schön goldgelb sind. KAnn etwas länger dauern ( 50 Min.)
Tipp: Wer mag kann die geölten und gesalzenen Kartoffeln nun an einer Seite in Semmelbrösel tauchen un dann einzeln auf das Backblech legen und diese dann backen.
Olivenöl
grobes Meersalz
---
Die Kartoffeln mit der Schale in längliche viertel scheiden. Nun kräftig Öl darüber träufeln und mit dem Meersalz würfeln. Die Kartoffeln kommen nun auf ein Backblech und werden dort verteilt, wer mag kann gerne noch ein paar Lorbeerblätter hinzulegen nun das Ganze bei 100-120 Grad in Ofen backen bis sie schön goldgelb sind. KAnn etwas länger dauern ( 50 Min.)
Tipp: Wer mag kann die geölten und gesalzenen Kartoffeln nun an einer Seite in Semmelbrösel tauchen un dann einzeln auf das Backblech legen und diese dann backen.
Pudding
0,5 Liter Milch
2 EL Zucker
40 gr Speisestärke
1 P. Vanillezucker
1 Ei
---
Milch, Zucker, Vanillezucker zusammen aufkochen. Nun die Speisestärke mit 2 EL der kalten Milch verrühren. Zu der kochenden Milch hinzugeben, und kräftig durchrühren, Topf vom Feuer nehmen. Nun das Eigelb vom Eiweiss trennen, und das Eiweiss mit eiener Prise Salz steif schlagen. Nun das Eigelb zu der Masse geben und schnell unterrühren (Masse darf nicht mehr kochen). Das Eiweiss unter die Masse heben. In Portionsschüsselcher füllen und ab in den Kühlschrank.
2 EL Zucker
40 gr Speisestärke
1 P. Vanillezucker
1 Ei
---
Milch, Zucker, Vanillezucker zusammen aufkochen. Nun die Speisestärke mit 2 EL der kalten Milch verrühren. Zu der kochenden Milch hinzugeben, und kräftig durchrühren, Topf vom Feuer nehmen. Nun das Eigelb vom Eiweiss trennen, und das Eiweiss mit eiener Prise Salz steif schlagen. Nun das Eigelb zu der Masse geben und schnell unterrühren (Masse darf nicht mehr kochen). Das Eiweiss unter die Masse heben. In Portionsschüsselcher füllen und ab in den Kühlschrank.
Hefeteig
500 gr Mehl
1 Hefewürfel
60 gr Zucker
250 ml Milch
1 Prise Salz
---
Mehl in Schüssel sieben, Milch erwärmen am besten auf 32 Grad denn da gärt die Hefe am besten. Hefe in Milch bröckeln. 4 EL Mehl hinzu geben und verrühren. Salz hinzu. 30 MIn. abgedeckt stehen lassen. Mehl mit Zucker, Salz mischen Mulde hineindrücken und die Eier in diese hineinschlagen. Butter in Flocken drüber streuen. Nun den Hefebrei hinzuschütten und verkneten. Mit einem Tuch zudecken und 60 Min gehen lassen.
Tipp: Viel Zucker und Zimt miteinander vermischen und auf dem ausgerollten Teig verteilen, nun zu einer grossen Rolle zusammenrollen und in der Mitte durchschneiden. Eine Hälfte kommt nun in die Kastenform. Etwas Butter schmelzen und diese über der Hälfte in der Kastenform giessen und mit Zucker-Zimt-Mischung bestreuen anschliessend die ander Hälfte der Rolle in die Kastenform. Man kann auch einfach eine Rolle in die Kastenform legen, oben einfach einschneiden damit der Teig gleichmässig aufgeht und mit Zucker-Zimt.Mischung bestreuen und ausbacken.
1 Hefewürfel
60 gr Zucker
250 ml Milch
1 Prise Salz
---
Mehl in Schüssel sieben, Milch erwärmen am besten auf 32 Grad denn da gärt die Hefe am besten. Hefe in Milch bröckeln. 4 EL Mehl hinzu geben und verrühren. Salz hinzu. 30 MIn. abgedeckt stehen lassen. Mehl mit Zucker, Salz mischen Mulde hineindrücken und die Eier in diese hineinschlagen. Butter in Flocken drüber streuen. Nun den Hefebrei hinzuschütten und verkneten. Mit einem Tuch zudecken und 60 Min gehen lassen.
Tipp: Viel Zucker und Zimt miteinander vermischen und auf dem ausgerollten Teig verteilen, nun zu einer grossen Rolle zusammenrollen und in der Mitte durchschneiden. Eine Hälfte kommt nun in die Kastenform. Etwas Butter schmelzen und diese über der Hälfte in der Kastenform giessen und mit Zucker-Zimt-Mischung bestreuen anschliessend die ander Hälfte der Rolle in die Kastenform. Man kann auch einfach eine Rolle in die Kastenform legen, oben einfach einschneiden damit der Teig gleichmässig aufgeht und mit Zucker-Zimt.Mischung bestreuen und ausbacken.
Biskuitteig
6 Eier
170 gr Zucker
8 gr Vanillezucker
5 EL heisses Wasser
100 gr Mehl
75 gr Speisestärke
Salz
---
Eier trennen. Eiweiss mit 50 gr Zucker zu Schnne schlagen. Eigelb mit 120 gr Zucker, Vanillezucker, Salz, Heissem Wasser, Mehl und Speisestärke vermischen. Eiweiss unterheben. In gebutterte Springform giessen. In vorgeheiztem Ofen (175 Grad) 45-50 Min. backen.
170 gr Zucker
8 gr Vanillezucker
5 EL heisses Wasser
100 gr Mehl
75 gr Speisestärke
Salz
---
Eier trennen. Eiweiss mit 50 gr Zucker zu Schnne schlagen. Eigelb mit 120 gr Zucker, Vanillezucker, Salz, Heissem Wasser, Mehl und Speisestärke vermischen. Eiweiss unterheben. In gebutterte Springform giessen. In vorgeheiztem Ofen (175 Grad) 45-50 Min. backen.
Joghurtbrot
300 gr Weizenmehl
>oder 60 gr Mehl
300 gr Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Natron
40 gr Zucker
1 TL Salz
420 gr Joghurt
1 Ei
---
Joghurt mit dem Ei verquirlen. 2 Mehlsorten miteinander vermengen, Backpulver, Natron, Zucker und Salz mischen. Nun die Joghurtmischung unterrühren. Teig nun eine Std. gehen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. 40 Min. backen. Schon nach 25 Min. muss das Brot mit Alufolie abgedeckt werden.
>oder 60 gr Mehl
300 gr Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Natron
40 gr Zucker
1 TL Salz
420 gr Joghurt
1 Ei
---
Joghurt mit dem Ei verquirlen. 2 Mehlsorten miteinander vermengen, Backpulver, Natron, Zucker und Salz mischen. Nun die Joghurtmischung unterrühren. Teig nun eine Std. gehen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. 40 Min. backen. Schon nach 25 Min. muss das Brot mit Alufolie abgedeckt werden.
Saturday, January 06, 2007
Nach 8 Crème
100 g After-Eight
200 g Schlagsahne
1 Pk. Sahnesteif
250 g Quark
Minzeblätter
---
Sahne einfach aufkochen und die Schokolade in der Sahne unter Rühren schmelzen. In eine Schüssel für etwa 8 Std. in den Kühlschrank stellen. Danach mit dem Mixer cremig rühren und Sahnesteif hinzugeben. Den Quark ebenfalls cremig rühren und unter die Minzcreme heben. Die Creme in Portionsschälcher füllen und mit einem Afte Eight und vielleicht ein paar Minzblättern verzieren. Kalt stellen.
200 g Schlagsahne
1 Pk. Sahnesteif
250 g Quark
Minzeblätter
---
Sahne einfach aufkochen und die Schokolade in der Sahne unter Rühren schmelzen. In eine Schüssel für etwa 8 Std. in den Kühlschrank stellen. Danach mit dem Mixer cremig rühren und Sahnesteif hinzugeben. Den Quark ebenfalls cremig rühren und unter die Minzcreme heben. Die Creme in Portionsschälcher füllen und mit einem Afte Eight und vielleicht ein paar Minzblättern verzieren. Kalt stellen.
Schwarz-Weiss Gelatinewürfel
250 ml starker Kaffee(Espresso)
2-3 EL Zucker
75 ml Sahne
50 Ml Bailey's
5 Blatt Gelatine
Klarsichtfolie
---
Also für die Zubereitung hierfür brauch man eigentlich gar keine Zeit allerdings damit die Masse abkühlt vergehen schon mal ein paar Stunden aber es lohnt sich....
Zuerst legen wir eine, am besten viereckige Schüssel von 20x10 und mindestens 4 cm Rand, mit Klarsichtfolie aus.
Dann den Kaffe kochen, oder halt eben mit der Senseo 2 Tassen schnell gemacht, auf jeden Fall brauchen wir 250 ml vom schwarzen Gold.
Anschliessend geben wir den Zucker in den Kaffee und rühren kräftig um.
Nun kommen 3 und ein halbes Blatt Gelatine in den Kaffee, der ja immer noch sehr heiss ist , und
somit schmilzt die Gelatine. Umrühren nicht vergessen.
Wenn sich alles gelöst hat, dann in die Schüssel giessen und ab damit in den Kühlschrank für mindestens 2 Std.
Nun erhitzen wir die Sahne und giessen dann den Bailey's in die Sahne. Ausserdem kommen anderthalb Blatt Gelatine hinzu, wiederum stark umrühren damit sich alles löst.
Wenn nun die Kaffeegelatine hart ist können wir die Bailey's Sahne Masse draufschütten und alles wieder in den Kühlschrank noch mal mindestens 6 Std. damit alles erkalten kann.
Nach dem Auskühlen hebt man die Masse halt mit der Folie aus der Form raus und nimmt anschliessend die Folie ab. Jetzt noch kleine Würfel schneiden auf einen Teller füllen oder in eine Schüssel und den Gäste zum Kaffee reichen.
2-3 EL Zucker
75 ml Sahne
50 Ml Bailey's
5 Blatt Gelatine
Klarsichtfolie
---
Also für die Zubereitung hierfür brauch man eigentlich gar keine Zeit allerdings damit die Masse abkühlt vergehen schon mal ein paar Stunden aber es lohnt sich....
Zuerst legen wir eine, am besten viereckige Schüssel von 20x10 und mindestens 4 cm Rand, mit Klarsichtfolie aus.
Dann den Kaffe kochen, oder halt eben mit der Senseo 2 Tassen schnell gemacht, auf jeden Fall brauchen wir 250 ml vom schwarzen Gold.
Anschliessend geben wir den Zucker in den Kaffee und rühren kräftig um.
Nun kommen 3 und ein halbes Blatt Gelatine in den Kaffee, der ja immer noch sehr heiss ist , und
somit schmilzt die Gelatine. Umrühren nicht vergessen.
Wenn sich alles gelöst hat, dann in die Schüssel giessen und ab damit in den Kühlschrank für mindestens 2 Std.
Nun erhitzen wir die Sahne und giessen dann den Bailey's in die Sahne. Ausserdem kommen anderthalb Blatt Gelatine hinzu, wiederum stark umrühren damit sich alles löst.
Wenn nun die Kaffeegelatine hart ist können wir die Bailey's Sahne Masse draufschütten und alles wieder in den Kühlschrank noch mal mindestens 6 Std. damit alles erkalten kann.
Nach dem Auskühlen hebt man die Masse halt mit der Folie aus der Form raus und nimmt anschliessend die Folie ab. Jetzt noch kleine Würfel schneiden auf einen Teller füllen oder in eine Schüssel und den Gäste zum Kaffee reichen.
Nems
Reisblätter
300gr. Schweinehackfleisch
25gr. getrocknete Pilze nach Wahl
150gr. Möhren
100gr.Glasnudeln
150gr. Sojasprossen
Erdnussöl zum Fritieren
1 Ei
---
Erst einmal werden die Möhren geschält und ganz fein gehackt das gleiche wird mit den Sprossen gemacht waschen kurz durchhacken aber nicht zu fein denn wir wollen ja noch erkennen was in den Nems drin ist.
Dann nehmen wir einen grossen Behälter und legen unser Hackfleisch hinein die Möhren und die Sprossen kommen hinzu.
Topf mit Wasser aufsetzen und die Pilze am besten in warmem Wasser für 15 Minuten einweichen raus nehmen und fein hacken.
Die Glasnudeln werden jetzt auch nochmal in das Wasser gelegt und rausgenommen und fein gehackt, beides, also Nudeln und Pilze kommen zu dem Hackfleisch nun fehlt nur noch das Ei, hinzu geben und gut mischen. Das Ganze wird jetzt noch leicht gesalzen und gepfeffert, darauf aufpassen dass das Hackfleisch nicht schon gewürzt war.
Nun zu den Reisblättern diese sind üblicherweise in jedem AsiaShop zu haben ich nehem immer die Runden.
Einfach ein Blatt nehmen und ins heisse Wasser halten ihr merkt schon wenn die Dinger anfangen weich zu werden raus nehmen und auf ein Küchen Tuch legen nicht zu lange warten, dann einen esslöffel der Mischung ins untere Drittel des Blattes legen und von unten einklappen links und rechts die Seiten einklappen und nach vorne einrollen fertig ist der erste Nem...
Das Ganze dann mit der ganzen Masse machen. Nun ein Wok oder ähnlich grossen Topf nehmen oder einfach die Friteuse Erdnussöl einfüllen so hoch dass die Nems darin schwimmen können goldbrau werden lassen.
Tip: damit man erkennt ob das Öl die richtige Temperatur hat einfach einen Holzlöffel in das Öl halten wenn sich Bläschen bilden ist es heiss genug.
300gr. Schweinehackfleisch
25gr. getrocknete Pilze nach Wahl
150gr. Möhren
100gr.Glasnudeln
150gr. Sojasprossen
Erdnussöl zum Fritieren
1 Ei
---
Erst einmal werden die Möhren geschält und ganz fein gehackt das gleiche wird mit den Sprossen gemacht waschen kurz durchhacken aber nicht zu fein denn wir wollen ja noch erkennen was in den Nems drin ist.
Dann nehmen wir einen grossen Behälter und legen unser Hackfleisch hinein die Möhren und die Sprossen kommen hinzu.
Topf mit Wasser aufsetzen und die Pilze am besten in warmem Wasser für 15 Minuten einweichen raus nehmen und fein hacken.
Die Glasnudeln werden jetzt auch nochmal in das Wasser gelegt und rausgenommen und fein gehackt, beides, also Nudeln und Pilze kommen zu dem Hackfleisch nun fehlt nur noch das Ei, hinzu geben und gut mischen. Das Ganze wird jetzt noch leicht gesalzen und gepfeffert, darauf aufpassen dass das Hackfleisch nicht schon gewürzt war.
Nun zu den Reisblättern diese sind üblicherweise in jedem AsiaShop zu haben ich nehem immer die Runden.
Einfach ein Blatt nehmen und ins heisse Wasser halten ihr merkt schon wenn die Dinger anfangen weich zu werden raus nehmen und auf ein Küchen Tuch legen nicht zu lange warten, dann einen esslöffel der Mischung ins untere Drittel des Blattes legen und von unten einklappen links und rechts die Seiten einklappen und nach vorne einrollen fertig ist der erste Nem...
Das Ganze dann mit der ganzen Masse machen. Nun ein Wok oder ähnlich grossen Topf nehmen oder einfach die Friteuse Erdnussöl einfüllen so hoch dass die Nems darin schwimmen können goldbrau werden lassen.
Tip: damit man erkennt ob das Öl die richtige Temperatur hat einfach einen Holzlöffel in das Öl halten wenn sich Bläschen bilden ist es heiss genug.
Käsekucken ohne Boden
1kg Quark
2 EL Vanillepuddingpulver
2 EL Paniermehl
1 Fl. Zitronenaroma
4 Eier
1 P. Vanillezucker
50 gr Speisestärke
1 TL Backpulver
26 cm Springform
Butter
---
Die Springform zuerst mal buttern un in den Kühlschrank stellen Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Eier trennen un das Eiweiss zu Schnee schlagen . Den Quark durch ein Küchentuch drücken damit das Wasser abläuft, dies zu den Eigelb geben nun die restlichen Zutaten hinzufügen, alles bis auf das Paniermehl. Alles gut vermengen, Paniermehl in die Sprinform schütten und etwas verteilen, nun die Masse einfüllen und in den Ofen schieben für 45 Min.
2 EL Vanillepuddingpulver
2 EL Paniermehl
1 Fl. Zitronenaroma
4 Eier
1 P. Vanillezucker
50 gr Speisestärke
1 TL Backpulver
26 cm Springform
Butter
---
Die Springform zuerst mal buttern un in den Kühlschrank stellen Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Eier trennen un das Eiweiss zu Schnee schlagen . Den Quark durch ein Küchentuch drücken damit das Wasser abläuft, dies zu den Eigelb geben nun die restlichen Zutaten hinzufügen, alles bis auf das Paniermehl. Alles gut vermengen, Paniermehl in die Sprinform schütten und etwas verteilen, nun die Masse einfüllen und in den Ofen schieben für 45 Min.
Vodka-Melone
1 grosse Wassermelone
1 Flasche hochwertigen Vodka (z.Bsp. Zubrovka...)
1 Trichter
---
Vielleicht ist dies mal eine Abwechslung zu den normalen Desserts die man normalerweise nach einem guten Essen ist.
Man nehem die Wassermelone und man schneidet ein Loch von etwa 1 cm in die Schale, so dass unser Trichter in die Melone rein passt, dieser sollte ganz hineinpassen. Nun wird über den ganzen Tag verteilt, jedesmal ein bisschen Vodka in die Melone gegossen bis die ganze Flasche aufgebraucht ist. Allerdings sollte man darauf achten dass man nie zuviel hineingiesst ansonsten läuft alles wieder an den Seite raus, lieber etwas mehr Zeit nehmen. Danach wird die Melone einfach nur wie normal aufgeschnitten und verzehrt...
Na denn ... Prost
P.S. Das Rezept stammt von Jamie Oliver
1 Flasche hochwertigen Vodka (z.Bsp. Zubrovka...)
1 Trichter
---
Vielleicht ist dies mal eine Abwechslung zu den normalen Desserts die man normalerweise nach einem guten Essen ist.
Man nehem die Wassermelone und man schneidet ein Loch von etwa 1 cm in die Schale, so dass unser Trichter in die Melone rein passt, dieser sollte ganz hineinpassen. Nun wird über den ganzen Tag verteilt, jedesmal ein bisschen Vodka in die Melone gegossen bis die ganze Flasche aufgebraucht ist. Allerdings sollte man darauf achten dass man nie zuviel hineingiesst ansonsten läuft alles wieder an den Seite raus, lieber etwas mehr Zeit nehmen. Danach wird die Melone einfach nur wie normal aufgeschnitten und verzehrt...
Na denn ... Prost
P.S. Das Rezept stammt von Jamie Oliver
Spaghetti con Vongole
1 1/2 Knoblauchzehen
1/2 Zwiebel
1/8 Liter Weisswein
1/2 Bund Petersilie
500 gr Vongole
1 EL Butter
1 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
200 gr Spaghetti
---
Spaghetti nach Packungsanleitung kochen, in reichlich Salzwasser am besten mit Meersalz.(Fleurs de Sel)
Die Vongole in eine Kasserole geben die schon sehr heiss ist, dann mit dem Weisswein ablöschen und mit dem Deckel verschliessen bis sich die Muscheln öffnen. Den Sud nun durch ein Küchentuch passieren und den Sud beiseite stellen der wird später noch benötigt.
Die Zwieben und den Knoblauch sehr fein hacken das Gleiche gilt für die Petersilie.
Olivenöl in einer grossen Pfanne heiss werden lassen und den Knoblauch, die Zwiebeln und die Petersilie hineingeben und mit dem Sud ablöschen und das Ganze auf ein Drittel reduzieren lassen. Die Butter nun flöckchenweise hinzu geben und den Zitronensaft hinzuträufeln.
Nun kommen die Muscheln wieder in den Sud zurück um nochmal aufgeheisst zu werden.
Spaghetti abgiessen und zu den Muscheln geben, anrichten und mit etwas Petersilie dekorieren.
1/2 Zwiebel
1/8 Liter Weisswein
1/2 Bund Petersilie
500 gr Vongole
1 EL Butter
1 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
200 gr Spaghetti
---
Spaghetti nach Packungsanleitung kochen, in reichlich Salzwasser am besten mit Meersalz.(Fleurs de Sel)
Die Vongole in eine Kasserole geben die schon sehr heiss ist, dann mit dem Weisswein ablöschen und mit dem Deckel verschliessen bis sich die Muscheln öffnen. Den Sud nun durch ein Küchentuch passieren und den Sud beiseite stellen der wird später noch benötigt.
Die Zwieben und den Knoblauch sehr fein hacken das Gleiche gilt für die Petersilie.
Olivenöl in einer grossen Pfanne heiss werden lassen und den Knoblauch, die Zwiebeln und die Petersilie hineingeben und mit dem Sud ablöschen und das Ganze auf ein Drittel reduzieren lassen. Die Butter nun flöckchenweise hinzu geben und den Zitronensaft hinzuträufeln.
Nun kommen die Muscheln wieder in den Sud zurück um nochmal aufgeheisst zu werden.
Spaghetti abgiessen und zu den Muscheln geben, anrichten und mit etwas Petersilie dekorieren.
Subscribe to:
Posts (Atom)