125 g Butter
1 Knoblauchzehe
400 g frische Tagliatelle
60 g Parmesan Reggiano, gerieben
1 kleine schwarze Trüffel
---
Butter in einem Topf zerlassen, Knoblauch hinzugeben, bis die Butter goldbraun wird. Durch ein Sieb passieren. Die Butter zurück in einen Topf, Parmesan hinzugeben. Gekochte Nudeln hinzugeben. Trüffel drüber hobeln. Fertig.
Hei sin all meng Rezepter dei ech selwer erfond hun oder dei ech einfach mol nemmen gaeren hun, sou hun ech se emmer all beieneen
Tuesday, February 27, 2007
Taglierini con Tartuffo nero
320 gr Taglierini
200 ml Brühe
30 ml Prosecco
50 gr Butter
25 gr schwarzeTrüffel
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
Salz
---
Die Taglierini nach Packungsanweisung kochen oder selbst herstellen. Die Butter in einer Pfanne mit dem Öl heiss werden lassen. Die Zwiebel darin anbraten. Nun die Trüffel hinzugeben, aber nur sehr kurz und dann mit dem Prosecco ablöschen. Die Brühe nun hinzugiessen und das Ganze etwas reduzieren lassen. Die Taglierini hinzu geben und gut mischen nur noch auf den heissen Tellern servieren und vielleicht mit ein paar Scheiben Trüffel garnieren.
200 ml Brühe
30 ml Prosecco
50 gr Butter
25 gr schwarzeTrüffel
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
Salz
---
Die Taglierini nach Packungsanweisung kochen oder selbst herstellen. Die Butter in einer Pfanne mit dem Öl heiss werden lassen. Die Zwiebel darin anbraten. Nun die Trüffel hinzugeben, aber nur sehr kurz und dann mit dem Prosecco ablöschen. Die Brühe nun hinzugiessen und das Ganze etwas reduzieren lassen. Die Taglierini hinzu geben und gut mischen nur noch auf den heissen Tellern servieren und vielleicht mit ein paar Scheiben Trüffel garnieren.
Mousse au Chocolate
175 gr gute dunkle Schokolade
4 EL Kaffe oder Oragensaft oder aber Grand Marnier
4 Eier
15 gr Butter
1 EL Rum
45 gr Zucker
---
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker gut vermengen. Den Kaffee zu der Buttermischung hinzugeben und weiter rühren. Nun die Eier trennen. Eiweiss zu Eischnee klopfen und die Eigelb zu der Buttermischung hinzugeben, weiter rühren. Die geschmolzene Schokolade hinzugeben. Nun noch den Rum hinzugeben, kann man aber auch weg lassen.Nun noch den Eischnee vorsichtig unter die Masse heben, damit die Mousse luftiger wird. In Förmcher füllen und in den Kühlschrank stellen, servieren wenn sie schön kalt sind, vielleicht mit etwaseinem Häubchen Schlagsahne servieren.
4 EL Kaffe oder Oragensaft oder aber Grand Marnier
4 Eier
15 gr Butter
1 EL Rum
45 gr Zucker
---
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker gut vermengen. Den Kaffee zu der Buttermischung hinzugeben und weiter rühren. Nun die Eier trennen. Eiweiss zu Eischnee klopfen und die Eigelb zu der Buttermischung hinzugeben, weiter rühren. Die geschmolzene Schokolade hinzugeben. Nun noch den Rum hinzugeben, kann man aber auch weg lassen.Nun noch den Eischnee vorsichtig unter die Masse heben, damit die Mousse luftiger wird. In Förmcher füllen und in den Kühlschrank stellen, servieren wenn sie schön kalt sind, vielleicht mit etwaseinem Häubchen Schlagsahne servieren.
Osso Bucco
4 Kalbshaxen für Osso Bucco
etwas Mehl
200 gr Möhren
3 Selleriestangen
600 gr Tomaten
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
80 gr schwarze Oliven
4 EL Olivenöl
300 ml Brühe
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Kalbshaxen trockentupfen mit einem Küchenpapier und im Mehl wenden, beiseite stelln. Das Gemüse nun fein säuberlich putzen und klein schneiden. In einem grossen, flachen Topf das Olivenöl heiss werden lassen. Die Kalbshaxen von beiden Seiten schön anbraten und das Gemüse hinzugeben und mit anbraten, ausser den Oliven und den Tomaten. Nun noch die Tomate hinzugeben und etwas mitköcheln. Nach und nach wird nun noch die Brühe hinzugeben und das ganze wird bei kleiner Flamme geköchelt. Die Oliven können nun hinzukommen. Ausserdem noch salzen und pfeffer, wer mag kann gerne schon vor dem Anbraten der Haxen diese salzen und pfeffern.
etwas Mehl
200 gr Möhren
3 Selleriestangen
600 gr Tomaten
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
80 gr schwarze Oliven
4 EL Olivenöl
300 ml Brühe
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Kalbshaxen trockentupfen mit einem Küchenpapier und im Mehl wenden, beiseite stelln. Das Gemüse nun fein säuberlich putzen und klein schneiden. In einem grossen, flachen Topf das Olivenöl heiss werden lassen. Die Kalbshaxen von beiden Seiten schön anbraten und das Gemüse hinzugeben und mit anbraten, ausser den Oliven und den Tomaten. Nun noch die Tomate hinzugeben und etwas mitköcheln. Nach und nach wird nun noch die Brühe hinzugeben und das ganze wird bei kleiner Flamme geköchelt. Die Oliven können nun hinzukommen. Ausserdem noch salzen und pfeffer, wer mag kann gerne schon vor dem Anbraten der Haxen diese salzen und pfeffern.
Schnelle Brötcher
85 gr Butter
1 Prise Salz
175 gr Mehl
150 ml Wasser
3 Eier
---
Butter im Topf schmelzen, Salz, Mehl und Wasser hinzugeben, bis eindicker Klumpen entsteht. Nun noch die 3 Eier hinzugeben und gut verkneten am besten von Hand. Diese Masse kann nun in eine Muffinform portionsweise eingefüllt werden oder aber auf ein gefettetes Backblech esslöffelweise verteilt werden. Ab damit in den Backofen bei 180 Grad wenn die Teilcher goldbraun sind, sind sie fertig. Ab besten aufschneiden und nach Lust und Laune belegen.
1 Prise Salz
175 gr Mehl
150 ml Wasser
3 Eier
---
Butter im Topf schmelzen, Salz, Mehl und Wasser hinzugeben, bis eindicker Klumpen entsteht. Nun noch die 3 Eier hinzugeben und gut verkneten am besten von Hand. Diese Masse kann nun in eine Muffinform portionsweise eingefüllt werden oder aber auf ein gefettetes Backblech esslöffelweise verteilt werden. Ab damit in den Backofen bei 180 Grad wenn die Teilcher goldbraun sind, sind sie fertig. Ab besten aufschneiden und nach Lust und Laune belegen.
Flan
75 gr Zucker (für den Karamell)
400 ml Milch
4 Eier
1 P. Vanillezucker
70 gr Zucker
4 Flanförmcher à 150 ml (ofenfeste)
---
Den Zucker für den Karamell in einem kleinen Topf schmelzen, bei Seite stellen. Nun die Milch mit den 4 Eiern, dem Zucker und dem Vanillezucker vermengen. Zwischenzeitlich den Ofen auf 140 Grad erhitzen Umluft nicht empfehlenswert. Ausserdem eine flache Schüssel bereitstellen die mit Wasser gefüllt ist, in welche wir die Flans nachher hineinstellen. Den geschmolzenen Zucker nun in den 4 Förmchern verteilen un etwas in den Kühlschrank stellen. Nun noch die Flanmischung auf die 4 Förmcher verteilen und in das Wasserbad stellen. Das Ganze kommt nun in den vorgeheizten Backofen, damit die Crème stocken kann. Wie lange dies dauert hängt vom jeweiligen Ofen ab. Danach die Flans aus den Förmchen stürzen und zusehen wie der Karamell über den Hügel läuft.
400 ml Milch
4 Eier
1 P. Vanillezucker
70 gr Zucker
4 Flanförmcher à 150 ml (ofenfeste)
---
Den Zucker für den Karamell in einem kleinen Topf schmelzen, bei Seite stellen. Nun die Milch mit den 4 Eiern, dem Zucker und dem Vanillezucker vermengen. Zwischenzeitlich den Ofen auf 140 Grad erhitzen Umluft nicht empfehlenswert. Ausserdem eine flache Schüssel bereitstellen die mit Wasser gefüllt ist, in welche wir die Flans nachher hineinstellen. Den geschmolzenen Zucker nun in den 4 Förmchern verteilen un etwas in den Kühlschrank stellen. Nun noch die Flanmischung auf die 4 Förmcher verteilen und in das Wasserbad stellen. Das Ganze kommt nun in den vorgeheizten Backofen, damit die Crème stocken kann. Wie lange dies dauert hängt vom jeweiligen Ofen ab. Danach die Flans aus den Förmchen stürzen und zusehen wie der Karamell über den Hügel läuft.
Schnelle Bearnaise nach Mälzer Art
2 Eigelb
1 EL Zitronensaft
1 TL Estragon
1 EL Estragonsenf
etwas Salz
1 EL Crème Fraîche
175 gr flüssige Butter
1 Spritzer Tabasco
Salz, Pfeffer
---
Die Eigelb, Zitronensaft, Estragon, Estragonsenf, etwas Salz und die Crème Fraîche mit einem Stabmixer in einem hohen Glas vermischen. Nun noch die Butter schlückchenweise zu dem Gemisch geben und immer weiter mit dem Stabmixer bearbeiten, bis die ganze Butter aufgebraucht ist. Nun noch mit dem Spritzer Tabasco und dem Salz und Pfeffer wèürzen.
1 EL Zitronensaft
1 TL Estragon
1 EL Estragonsenf
etwas Salz
1 EL Crème Fraîche
175 gr flüssige Butter
1 Spritzer Tabasco
Salz, Pfeffer
---
Die Eigelb, Zitronensaft, Estragon, Estragonsenf, etwas Salz und die Crème Fraîche mit einem Stabmixer in einem hohen Glas vermischen. Nun noch die Butter schlückchenweise zu dem Gemisch geben und immer weiter mit dem Stabmixer bearbeiten, bis die ganze Butter aufgebraucht ist. Nun noch mit dem Spritzer Tabasco und dem Salz und Pfeffer wèürzen.
Monday, February 26, 2007
Pancakes
150 g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Backpulver, 1/4 TL Salz
2 Eier
250 ml Milch
3 EL Öl
---
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Die restlichen Zutaten verschlagen und gründlich mit der Mehlmischung verrühren. In einer Pfanne von beiden Seiten goldbraun backen. Am besten Butter zum Backen benutzen, ansonsten neutrales Öl.
Sunday, February 25, 2007
Fenchel mit aromatisierter Butter und Crème Fraiche
1 Fenchelknolle
etwas Salz
1 Glas Weisswein
1/2 Zwiebel sehr fein geschnitten
2 Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
etwas Petersilie
etwas Grün der Fenchelknolle
50-75 gr Butter (eisgekühlt und in Würfel geschnitten)
1 TL Crème Fraîche
---
Fenchel in 8tel schneiden und in reichlich Salzwasser garen, bei mittlerer Hitze. Inzwischen den Weisswein mit den Gewürzen und der Zwiebel zum Kochen bringen und auf die Hälfte reduzieren. Nun den Sud durch ein Sieb giessen. Eine Metallschüssel über die noch kochenden Fenchelknollen setzen und den Sud in die Metallschüssel giessen nun mit einem Schneebesen ständig rühren und Stückche für Stückchen Butter in den Sud giessen, das Ganze wird sich nun langsam aber sicher eindicken. Nur noch den Fenchel abgiessen, anrichten mit der Butter übergiessen und einen Teelöffel Crème Fraîche in die Mitte setzen, vielleicht noch mit etwas Petersilie dekorieren.
Saturday, February 24, 2007
Gorgonzola Sauce
1 EL Gorgonzola
1 1/2 EL Butter
3 EL Crème Fraîche
Basilikum fein geschnitten
---
In einer Pfanne den Gorgonzola und die Butter langsam schmelzen lassen, und nach und nach die Crème Fraîche hinzugeben. Wenn alles schön geschmolzen ist, von dem Feuer nehmen und den Basilikum hinzugeben, nun über die Nudeln oder die Gnoochi verteilen und mit reichlich Parmesan bestreuen.
1 1/2 EL Butter
3 EL Crème Fraîche
Basilikum fein geschnitten
---
In einer Pfanne den Gorgonzola und die Butter langsam schmelzen lassen, und nach und nach die Crème Fraîche hinzugeben. Wenn alles schön geschmolzen ist, von dem Feuer nehmen und den Basilikum hinzugeben, nun über die Nudeln oder die Gnoochi verteilen und mit reichlich Parmesan bestreuen.
Monday, February 19, 2007
Italienisches Platthuhn
1 Hähnchen
Salz, Pfeffer
4-6 Rosmarinzweige
100 gr Kirschtomaten (frische)
2 Minizucchinis
8 Schalotten
Olivenöl
1 Dose dicke weisse Bohnen (aus dem Glas, vorgegart)
---
Ofen auf 200 Grad vorheizen. Hähnchen am Rückgrat aufschneiden, an dem Brustbein einschneiden, und mit einem schweren Gegenstand (Pfanne, die Italiener benutzen hier einen mit Alufolie umwickelten Ziegelstein!!) flach klopfen oder mit den Händen platt drücken. Hähnchen trocken tupfen und salzen und pfeffern. Die Nadeln von 3/4 der Rosmarinzweige abzupfen. Nun die Haut an Keule und Brust etwas lösen (die Chinesen machen dies, für ihre Pekingente, mit einer Luftpumpe!!) und die Hälfte des abgezupften Rosmarins darunterschieben. Hähnchen mit der Brustseite nach oben auf ein Backblech oder in einen Bräter legen. Eine Stunde braten. Tomaten waschen und halbieren, Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in Spalten schneiden. Nach 30 Minuten Backzeit des Hähnchens das Gemüse drum herum verteilen. Auch den Rosmarin, mit den Zweigen über dem Hähnchen verteilen, zusammen mit dem Olivenöl, nochmals salzen und pfeffern. Nun die Bohnen nur noch kalt abspülen und abtropfen lassen. Die letzen 15 Minuten der Backzeit die Bohnen zu dem Hähnchen geben und mit schmoren lassen.
Salz, Pfeffer
4-6 Rosmarinzweige
100 gr Kirschtomaten (frische)
2 Minizucchinis
8 Schalotten
Olivenöl
1 Dose dicke weisse Bohnen (aus dem Glas, vorgegart)
---
Ofen auf 200 Grad vorheizen. Hähnchen am Rückgrat aufschneiden, an dem Brustbein einschneiden, und mit einem schweren Gegenstand (Pfanne, die Italiener benutzen hier einen mit Alufolie umwickelten Ziegelstein!!) flach klopfen oder mit den Händen platt drücken. Hähnchen trocken tupfen und salzen und pfeffern. Die Nadeln von 3/4 der Rosmarinzweige abzupfen. Nun die Haut an Keule und Brust etwas lösen (die Chinesen machen dies, für ihre Pekingente, mit einer Luftpumpe!!) und die Hälfte des abgezupften Rosmarins darunterschieben. Hähnchen mit der Brustseite nach oben auf ein Backblech oder in einen Bräter legen. Eine Stunde braten. Tomaten waschen und halbieren, Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in Spalten schneiden. Nach 30 Minuten Backzeit des Hähnchens das Gemüse drum herum verteilen. Auch den Rosmarin, mit den Zweigen über dem Hähnchen verteilen, zusammen mit dem Olivenöl, nochmals salzen und pfeffern. Nun die Bohnen nur noch kalt abspülen und abtropfen lassen. Die letzen 15 Minuten der Backzeit die Bohnen zu dem Hähnchen geben und mit schmoren lassen.
Chocolate Chip Cookies
75 gr Nüsse
150 gr weiche Butter
125 gr Zucker
1 Ei
1/2 TL Vanillearoma
175 gr Mehl
1/2 TL Natron
75 gr Schokoflake oder Schokotropfen
---
Backblech mit Backpapier auslegen. Nüsse gegebenfall klein hacken, Butter und Zucker cremig rühren darauf achten dass die Butter Zimmertemperatur hat. Etwas 5-7 rühren, am besten geht dies mit einem Mixer (Rührbesen). Das Ei eine Prise Salz und Vanille einrühren. Mehl und Natron mischen und langsam unterrühren. Nun die Nüsse und die Schokolade unter die Masse heben. Esslöffelweise auf dem Backblech verteilen darauf achten dass genügend Platz zwischen den einzelnen Klecksen ist. Dei Kleckse mit dem Rücken eines nassen Löffels flach drücken. Nun im vorgeheizten Ofen Unter-Oberhitze bei 175 Grad 12 Minuten backen (Umluft 150 Grad).
150 gr weiche Butter
125 gr Zucker
1 Ei
1/2 TL Vanillearoma
175 gr Mehl
1/2 TL Natron
75 gr Schokoflake oder Schokotropfen
---
Backblech mit Backpapier auslegen. Nüsse gegebenfall klein hacken, Butter und Zucker cremig rühren darauf achten dass die Butter Zimmertemperatur hat. Etwas 5-7 rühren, am besten geht dies mit einem Mixer (Rührbesen). Das Ei eine Prise Salz und Vanille einrühren. Mehl und Natron mischen und langsam unterrühren. Nun die Nüsse und die Schokolade unter die Masse heben. Esslöffelweise auf dem Backblech verteilen darauf achten dass genügend Platz zwischen den einzelnen Klecksen ist. Dei Kleckse mit dem Rücken eines nassen Löffels flach drücken. Nun im vorgeheizten Ofen Unter-Oberhitze bei 175 Grad 12 Minuten backen (Umluft 150 Grad).
Sunday, February 18, 2007
Mayonnaise
1 Eigelb
2 EL Senf
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Schuss Zitronensaft
1/4 Liter Öl
---
Wichtig! Bevor man sich ans Werken macht, alle Zutaten aus dem Kühlschrank nehmen und danach sicherstellen, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben! Das ganze Ei, Senf, Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren, unter dem Rühren langsam das Öl eintröpfeln lassen und rühren bis die Masse fest wird. Anschließend mit Zitrone und bei Bedarf Salz und Pfeffer nachwürzen. Wenn es mal nicht funktioniert, passt vielleicht das Öl nicht, besser höhere Qualität nehmen, dann wird es bestimmt fest!
P.S. Für eine Cocktailsauce: Oben genannte Mayonnaise mit Sauerrahm und Ketchup vermischen und mit etwas Cognac abschmecken!
2 EL Senf
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Schuss Zitronensaft
1/4 Liter Öl
---
Wichtig! Bevor man sich ans Werken macht, alle Zutaten aus dem Kühlschrank nehmen und danach sicherstellen, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben! Das ganze Ei, Senf, Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren, unter dem Rühren langsam das Öl eintröpfeln lassen und rühren bis die Masse fest wird. Anschließend mit Zitrone und bei Bedarf Salz und Pfeffer nachwürzen. Wenn es mal nicht funktioniert, passt vielleicht das Öl nicht, besser höhere Qualität nehmen, dann wird es bestimmt fest!
P.S. Für eine Cocktailsauce: Oben genannte Mayonnaise mit Sauerrahm und Ketchup vermischen und mit etwas Cognac abschmecken!
Sugo di Tonno
Halbe Zwiebel
1 Dose Thunfisch
400 ml Milch
1 EL Öl
1 EL Mehl
2 TL Kapern
Petersilie
Zitronensaft
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Zwiebeln kleine schneiden. Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln darin glasig dünsten, Mehl hinzugeben und anschwitzen. Nun mit der Milch ablöschen und einkochen lassen. 3/4 des Thunfischs in die Milchmischung geben und pürieren. Nun den restlichen Thunfisch dazugeben, das Ganze nicht mehr kochen lassen. Nun noch die Petersilie nach belieben hinzugeebn am besten frische, die Kapern unterheben und mit dem Zitronensaft und dem Pfeffer nach belieben würzen.
1 Dose Thunfisch
400 ml Milch
1 EL Öl
1 EL Mehl
2 TL Kapern
Petersilie
Zitronensaft
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
---
Die Zwiebeln kleine schneiden. Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebeln darin glasig dünsten, Mehl hinzugeben und anschwitzen. Nun mit der Milch ablöschen und einkochen lassen. 3/4 des Thunfischs in die Milchmischung geben und pürieren. Nun den restlichen Thunfisch dazugeben, das Ganze nicht mehr kochen lassen. Nun noch die Petersilie nach belieben hinzugeebn am besten frische, die Kapern unterheben und mit dem Zitronensaft und dem Pfeffer nach belieben würzen.
Fegato alla veneziana - Kalbsleber venetianische Art
500 - 600 gr Kalbsleber in zentimeter dicken Tranchen
500 gr Zwiebeln, schälen und in Ringe schneiden
80 gr Butter
3 EL Bouillon
4 EL Weisswein, trocken
Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle
etwas Balsamico Essig
einige Majoran- oder Thymianblüten
---
Die Kalbsleber von Haut und allfälligen Blutbahnen befreien. Dann in Stücke von ca. Einem Zentimeter Dicke und vier Zentimeter Länge schneiden. Mit Küchenpapier abtupfen.
Die Hälfte der Butter in einem Pfännchen schmelzen. Wenn die Butter aufschäumt, die Zwiebelringe einlegen und alles sanft und unter stetem Wenden mit einem Holzlöffel anziehen, ohne dass die Ringe Farbe annehmen. Nach etwa 10 Minuten etwas Salz darüber streuen und für eine Minute den Deckel auflegen. Wein und Bouillon dazugiessen und zugedeckt sanft einköcheln lassen. Die Zwiebeln immer wieder umrühren. Allenfalls etwas Wasser nachgiessen.
Die Butter in einer weiten Pfanne erhitzen. Wenn die Butter hellbraun wird und nussig duftet, die Leberstücke einlegen und sehr rasch rundum etwas anbraten. Sofort herausnehmen und an der Herdseite, mit Alufolie locker zugedeckt reservieren. Den Pfannenansatz mit wenig Waser lösen, aufkochen und alles unter stetem Pfanneschwenken vermischen. Den von den Leberstücken abgetropften Saft dazumischen und unter Schwenken ebenfalls darunterlegieren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und ausserhalb der Platte reservieren. Auf der Platte würde sich die Sauce sofort trennen.
Auf warme Teller je ein Kreis mit den Zwiebeln geben, dann die Leberstücke darauf betten. Etwas Sauce um die Zwiebeln und einige Tropfen Balsamico in die Sauce giessen. Eine Majoran- oder Thymianblüte auf das Gericht setzen. Dazu servieren die Venezianer nichts ausser viel frisches Weissbrot.
500 gr Zwiebeln, schälen und in Ringe schneiden
80 gr Butter
3 EL Bouillon
4 EL Weisswein, trocken
Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle
etwas Balsamico Essig
einige Majoran- oder Thymianblüten
---
Die Kalbsleber von Haut und allfälligen Blutbahnen befreien. Dann in Stücke von ca. Einem Zentimeter Dicke und vier Zentimeter Länge schneiden. Mit Küchenpapier abtupfen.
Die Hälfte der Butter in einem Pfännchen schmelzen. Wenn die Butter aufschäumt, die Zwiebelringe einlegen und alles sanft und unter stetem Wenden mit einem Holzlöffel anziehen, ohne dass die Ringe Farbe annehmen. Nach etwa 10 Minuten etwas Salz darüber streuen und für eine Minute den Deckel auflegen. Wein und Bouillon dazugiessen und zugedeckt sanft einköcheln lassen. Die Zwiebeln immer wieder umrühren. Allenfalls etwas Wasser nachgiessen.
Die Butter in einer weiten Pfanne erhitzen. Wenn die Butter hellbraun wird und nussig duftet, die Leberstücke einlegen und sehr rasch rundum etwas anbraten. Sofort herausnehmen und an der Herdseite, mit Alufolie locker zugedeckt reservieren. Den Pfannenansatz mit wenig Waser lösen, aufkochen und alles unter stetem Pfanneschwenken vermischen. Den von den Leberstücken abgetropften Saft dazumischen und unter Schwenken ebenfalls darunterlegieren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und ausserhalb der Platte reservieren. Auf der Platte würde sich die Sauce sofort trennen.
Auf warme Teller je ein Kreis mit den Zwiebeln geben, dann die Leberstücke darauf betten. Etwas Sauce um die Zwiebeln und einige Tropfen Balsamico in die Sauce giessen. Eine Majoran- oder Thymianblüte auf das Gericht setzen. Dazu servieren die Venezianer nichts ausser viel frisches Weissbrot.
Gnocchi überbacken
1kg Kartoffeln
2 Eier
150 - 250 gr Mehl
Salz
250 g Fontinakäse, in dünnen Scheiben
100 gr Butter
---
Zimmerwarme Butter mit den Kräutern gut vermischen. Kartoffeln in der Schale kochen. Noch warm schälen und pürieren. Etwas erkalten lassen und mit den verrührten eiern, dem Mehl und wenig Salz kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Zu fingerdicken Rollen formen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Teigstücke einzeln quer auf eine Gabel legen, mit dem Finger eindrücken und etwas einrollen, damit die typische Gnocchiform entsteht. Die Gnocchi sehen muschelförmig aus und bekommen auf diese Art auf der einen Seite eine Vertiefung. Die Gnocchi in viel Salzwasser kochen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der verbleibenden Butter erwärmen und mit den Abgetropften Gnocchi mischen. Lagenweise mit dem dünn geschnittenen Fontina -Käse in die Form schichten. Die letzte Schicht mit Butterflocken belegen. Im sehr heissen Backofen ca. 240°, 5 Minuten lang bei Oberhitze überbacken. Wenn die Gnocchi kalt in den Backofen kommen, etwas länger darin belassen, damit sie wirklich heiss werden.
2 Eier
150 - 250 gr Mehl
Salz
250 g Fontinakäse, in dünnen Scheiben
100 gr Butter
---
Zimmerwarme Butter mit den Kräutern gut vermischen. Kartoffeln in der Schale kochen. Noch warm schälen und pürieren. Etwas erkalten lassen und mit den verrührten eiern, dem Mehl und wenig Salz kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Zu fingerdicken Rollen formen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Teigstücke einzeln quer auf eine Gabel legen, mit dem Finger eindrücken und etwas einrollen, damit die typische Gnocchiform entsteht. Die Gnocchi sehen muschelförmig aus und bekommen auf diese Art auf der einen Seite eine Vertiefung. Die Gnocchi in viel Salzwasser kochen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der verbleibenden Butter erwärmen und mit den Abgetropften Gnocchi mischen. Lagenweise mit dem dünn geschnittenen Fontina -Käse in die Form schichten. Die letzte Schicht mit Butterflocken belegen. Im sehr heissen Backofen ca. 240°, 5 Minuten lang bei Oberhitze überbacken. Wenn die Gnocchi kalt in den Backofen kommen, etwas länger darin belassen, damit sie wirklich heiss werden.
Zabaione al caffè
4 Eigelb
4 EL Zucker
150 ml Marsala
50 ml Ristretto (sehr starker Espresso)
---
Eigelb und Zucker in einer Chromstahlschüssel schaumig rühren. Unter Rühren Marsala und Ristretto beigeben. Alles über einem heissen Wasserbad ca. 15 Minuten zu einer schaumigen Crème aufschlagen. In Gläser verteilen und sofort servieren.
4 EL Zucker
150 ml Marsala
50 ml Ristretto (sehr starker Espresso)
---
Eigelb und Zucker in einer Chromstahlschüssel schaumig rühren. Unter Rühren Marsala und Ristretto beigeben. Alles über einem heissen Wasserbad ca. 15 Minuten zu einer schaumigen Crème aufschlagen. In Gläser verteilen und sofort servieren.
Saturday, February 17, 2007
Risi e bisi - Reis mit Erbsen
300 g Reis
2 Schalotten
50 g frisch fein geriebenen Parmesankäse
300–400 g frische ausgepahlte frische oder tiefgekühlte Erbsen
2 EL Butter
1 l Rinderbrühe, Gemüsebrühe oder Würfelbrühe
frisch gemahlener, weißer oder schwarzer Pfeffer
Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle
---
Die Brühe herstellen und teilweise entfetten. Den Parmesankäse mit der Käsereibe frisch reiben. Die Kochflüssigkeit zum Sieden bringen. Die Erbsen pahlen und in einer Schüssel mit Kaltwasser gut durchwaschen. Die Erbsen durch ein Sieb abseihen und gut abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Auf mittlerer Flamme die Schalottenwürfel mit 1 EL Butter leicht Farbe nehmen lassen. Die Erbsen mit Salz würzen und kurz mit den Schalottenwürfel anschwitzen lassen. Mit der Brühe aufgießen und etwa 10 min sieden lassen. Erst jetzt den Reis unterrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und etwa 20 min solange sanft garen lassen, bis der Reis nur noch einen leicht, kernigen Biss hat. Wer den Reis weicher haben möchte, einfach länger mit etwas mehr Flüssigkeit weitergaren lassen. Die restliche Butter unter den Reis einarbeiten. Den Parmesan in einem Schwung zu dem Risotto geben uns solange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Das Risotto abschmecken und eventuell nachwürzen.
2 Schalotten
50 g frisch fein geriebenen Parmesankäse
300–400 g frische ausgepahlte frische oder tiefgekühlte Erbsen
2 EL Butter
1 l Rinderbrühe, Gemüsebrühe oder Würfelbrühe
frisch gemahlener, weißer oder schwarzer Pfeffer
Meersalz oder grobes Salz aus der Mühle
---
Die Brühe herstellen und teilweise entfetten. Den Parmesankäse mit der Käsereibe frisch reiben. Die Kochflüssigkeit zum Sieden bringen. Die Erbsen pahlen und in einer Schüssel mit Kaltwasser gut durchwaschen. Die Erbsen durch ein Sieb abseihen und gut abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Auf mittlerer Flamme die Schalottenwürfel mit 1 EL Butter leicht Farbe nehmen lassen. Die Erbsen mit Salz würzen und kurz mit den Schalottenwürfel anschwitzen lassen. Mit der Brühe aufgießen und etwa 10 min sieden lassen. Erst jetzt den Reis unterrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und etwa 20 min solange sanft garen lassen, bis der Reis nur noch einen leicht, kernigen Biss hat. Wer den Reis weicher haben möchte, einfach länger mit etwas mehr Flüssigkeit weitergaren lassen. Die restliche Butter unter den Reis einarbeiten. Den Parmesan in einem Schwung zu dem Risotto geben uns solange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Das Risotto abschmecken und eventuell nachwürzen.
Kartoffeln mit Fenchel an Petersilie
500 gr Kartoffeln
2 Fenchelknollen
1 Bund Petersilie
gutes Olivenöl
---
Die Kartoffeln schälen und in rechlich Salzwasser kochen. Die Fenchelknollen vierteln und ebenfalls in das Kochwasser geben. Nach der Garzeit die Kartoffeln mit den Fencheln abschütten. Petersiele grob hacken, diese nun mit dem Olivenöl über den Kartoffeln und dem Fenchel verteilen.
2 Fenchelknollen
1 Bund Petersilie
gutes Olivenöl
---
Die Kartoffeln schälen und in rechlich Salzwasser kochen. Die Fenchelknollen vierteln und ebenfalls in das Kochwasser geben. Nach der Garzeit die Kartoffeln mit den Fencheln abschütten. Petersiele grob hacken, diese nun mit dem Olivenöl über den Kartoffeln und dem Fenchel verteilen.
Fisch mit Fenchel-Zitronenmarinade
2 Fischfilets mit Haut
Das Grün von 2 Fenchelknollen
Schale einer unbehandelten Zitrone
---
Die Fischfilets an der Haut mit einem sehr scharfen Messer einritzen. Nun das Grün der Fenchelknollen sehr fein hacken und mit der Zitronenschale mischen. Nun nur noch in die Ritzen des Fisches einmassieren und den Fisch kross braten.
Das Grün von 2 Fenchelknollen
Schale einer unbehandelten Zitrone
---
Die Fischfilets an der Haut mit einem sehr scharfen Messer einritzen. Nun das Grün der Fenchelknollen sehr fein hacken und mit der Zitronenschale mischen. Nun nur noch in die Ritzen des Fisches einmassieren und den Fisch kross braten.
Spaghetti mit Miesmuscheln
2 in Öl eingelegte Sardellenfilets
1 Bund Basilikum
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
1 Prise grobes Salz
1 Glas Weisswein
750 gr Miesmuscheln
Salz, Pfeffer
Spaghetti
---
Grobes Salz, Sardellen, Basilikum in einen Mörser geben und zerstossen. Nun langsam das Olivenöl und den Saft einer halben Zitrone hinzugeben und weiter zerstossen. Die Spaghetti nun nach Packungsanweisung kochen bis sie "al dente" sind. Die Miesmuschel in einen weiteren Topf geben und heiss werden lassen. Nun mit dem Weisswein ablöschen und bei geschlossenen Deckel weiter kochen lassen, bis sich die Muscheln öffnen. Nun die Spaghetti abseihen und etwas Kochwasser zurückbehalten. Die Spaghetti und die Basilikum-Ölmischung miteinerander in einer Pfanne mischen anschliessendn die Muscheln mit dem Weisswein hinzufügen, falls die Nudeln zu trochen sind etwas von dem Kochwasser hinzufügen. Nun noch mit dem Saft einer halben Zitrone verfeinern und mit Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
1 Bund Basilikum
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
1 Prise grobes Salz
1 Glas Weisswein
750 gr Miesmuscheln
Salz, Pfeffer
Spaghetti
---
Grobes Salz, Sardellen, Basilikum in einen Mörser geben und zerstossen. Nun langsam das Olivenöl und den Saft einer halben Zitrone hinzugeben und weiter zerstossen. Die Spaghetti nun nach Packungsanweisung kochen bis sie "al dente" sind. Die Miesmuschel in einen weiteren Topf geben und heiss werden lassen. Nun mit dem Weisswein ablöschen und bei geschlossenen Deckel weiter kochen lassen, bis sich die Muscheln öffnen. Nun die Spaghetti abseihen und etwas Kochwasser zurückbehalten. Die Spaghetti und die Basilikum-Ölmischung miteinerander in einer Pfanne mischen anschliessendn die Muscheln mit dem Weisswein hinzufügen, falls die Nudeln zu trochen sind etwas von dem Kochwasser hinzufügen. Nun noch mit dem Saft einer halben Zitrone verfeinern und mit Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
Sunday
Für 2 Gläser:
2 Hand voll entkernte Kirschen
1 Pott Crème fraîche
Schokoladeneis
1 Orange (Filets der Orange)
grob zermahlene Haselnüsse
Prosecco
---
1 Hand voll Kirschen in je ein Glas füllen. Einen Esslöffel Crème fraîche daraufgeben. Nun eine Kugel Schokoladeneis von guter Qualität darauf geben. Nun 3-4 Orangenfilets auf dem Eis verteilen. Wiederum einen Esslöffel Crème fraîche. Wiederum eine Kugel Eis. Nun ein paar Haselnüsse daruf verteilen, nur noch mit einem guten Schuss Prosecco verfeinern.
2 Hand voll entkernte Kirschen
1 Pott Crème fraîche
Schokoladeneis
1 Orange (Filets der Orange)
grob zermahlene Haselnüsse
Prosecco
---
1 Hand voll Kirschen in je ein Glas füllen. Einen Esslöffel Crème fraîche daraufgeben. Nun eine Kugel Schokoladeneis von guter Qualität darauf geben. Nun 3-4 Orangenfilets auf dem Eis verteilen. Wiederum einen Esslöffel Crème fraîche. Wiederum eine Kugel Eis. Nun ein paar Haselnüsse daruf verteilen, nur noch mit einem guten Schuss Prosecco verfeinern.
Kalter Hund - Kaalen Hond - Lukullus
1 große Packung (ca. 300 g) Butterkekse
250 g Kokosfett
2 Eier
100 g Staubzucker (Puderzucker)
1 Pck Vanillezucker
50 g Kakaopulver
4 EL Milch
---
Kokosfett in einem Topf bei kleiner Flamme schmelzen lassen. Staubzucker, Vanillezucker und Kakaopulver mischen. Mit Milch und Eiern verrühren. (Eier können auch weglassen werden.) Langsam in die Schokoladenmasse einrühren, am Anfang tropfenweiße, später schneller. Die Kastenform mit Backpapier auslegen. (Nimmt man eine elastische Form, kann das Papier wegelassen werden.) Eine dünne Schicht Schokoladenmasse einfüllen. Darauf eine Schicht Kekse, dann abwechselnd Schokolade und Kekse, zum Schluss eine Schicht Schokolade. Kalt stellen. Aus der Kuchenform nehmen und Papier abziehen. Vor dem Servieren in dünne Scheiben schneiden.
250 g Kokosfett
2 Eier
100 g Staubzucker (Puderzucker)
1 Pck Vanillezucker
50 g Kakaopulver
4 EL Milch
---
Kokosfett in einem Topf bei kleiner Flamme schmelzen lassen. Staubzucker, Vanillezucker und Kakaopulver mischen. Mit Milch und Eiern verrühren. (Eier können auch weglassen werden.) Langsam in die Schokoladenmasse einrühren, am Anfang tropfenweiße, später schneller. Die Kastenform mit Backpapier auslegen. (Nimmt man eine elastische Form, kann das Papier wegelassen werden.) Eine dünne Schicht Schokoladenmasse einfüllen. Darauf eine Schicht Kekse, dann abwechselnd Schokolade und Kekse, zum Schluss eine Schicht Schokolade. Kalt stellen. Aus der Kuchenform nehmen und Papier abziehen. Vor dem Servieren in dünne Scheiben schneiden.
Zabaione
4 frische Eigelb
8 EL Marsala
100 gr Zucker
---
Die Zutaten in einer dünnwandigen Metallschüssel verquirlen und dann über einem Wasserbad 8 Min. mit den Schneebesen des Mixers während 8 Min. schlagen bis sie eindickt. Nun die Metallschüssel in ein Eiswasserbad stellen und die Masse weiter schlagen bis sie schön kühl ist. In gut gekühlt Gläser füllen und vielleicht mit einem Dessertwein servieren.
P.S. Die Dessertgläser in Wasser tauchen und diese dann in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren aus diesem herausnehmen und die Zabaione in diese Gläser einfüllen.
8 EL Marsala
100 gr Zucker
---
Die Zutaten in einer dünnwandigen Metallschüssel verquirlen und dann über einem Wasserbad 8 Min. mit den Schneebesen des Mixers während 8 Min. schlagen bis sie eindickt. Nun die Metallschüssel in ein Eiswasserbad stellen und die Masse weiter schlagen bis sie schön kühl ist. In gut gekühlt Gläser füllen und vielleicht mit einem Dessertwein servieren.
P.S. Die Dessertgläser in Wasser tauchen und diese dann in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren aus diesem herausnehmen und die Zabaione in diese Gläser einfüllen.
Friday, February 16, 2007
Tiramisu
500 gr Mascarpone
4 Eier
4 EL Zucker
400 gr Löffelbiskuits
250 ml Espresso
100 ml Marsala oder Amaretto
Kakaopulver
Prise Salz
---
Die Eier trennen. Eiweiss mit der Prise Salz zu Eischnee steif schlagen. Eigelb mit dem Zucker verquirlen. Mascarpone hinzugeben. Nun den Eischnee noch unterheben. Marsala oder Amaretto mit dem Espresso mischen. Die Biskuits in der Flüssigkeit tränken. Nun einen Teil der Mascarpone Masse in eine eckige Schüssel geben und die getränkten Biskuits darauf verteilen nun wieder etwas von der Creme auf den Löffeln verteilen. Das Ganze so lange bis keine Creme und keine Biskuits mehr übrig sind. Die letzte Schicht muss eine Creemschicht sein. Nun mit dem Kakao bestäuben und für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
4 Eier
4 EL Zucker
400 gr Löffelbiskuits
250 ml Espresso
100 ml Marsala oder Amaretto
Kakaopulver
Prise Salz
---
Die Eier trennen. Eiweiss mit der Prise Salz zu Eischnee steif schlagen. Eigelb mit dem Zucker verquirlen. Mascarpone hinzugeben. Nun den Eischnee noch unterheben. Marsala oder Amaretto mit dem Espresso mischen. Die Biskuits in der Flüssigkeit tränken. Nun einen Teil der Mascarpone Masse in eine eckige Schüssel geben und die getränkten Biskuits darauf verteilen nun wieder etwas von der Creme auf den Löffeln verteilen. Das Ganze so lange bis keine Creme und keine Biskuits mehr übrig sind. Die letzte Schicht muss eine Creemschicht sein. Nun mit dem Kakao bestäuben und für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
Chili-Milch
250 ml Milch
1 1/2 Zimtstangen oder etwas Zimtpuder
35 gr schwarze Schokolade
25 gr Zucker
20 gr Kakao
1 Chilischote
---
Kakao und Zucker in eine Schüssel geben und etwas von der Milch hinzugeben, glatt rühren. Chilischote aufschneiden und entkernen. Nun die Milch aufsetzen,Zimt und Chilischote hinzugeben. Kurz vor dem Kochen die Milch vom Herd nehmen. Nun die Zucker-Kakao-Mischung in die heisse Milch einrühren. Nun noch die schwarze Schokolade in die Milch geben und warten bis diese sich aufgelöst hat. Nun noch die Chili und den Zimt aus der Milch fischen. Entweder jetzt schon in Gläser füllen oder noch mal durch ein feines Sieb giessen und dann in Gläser füllen.
1 1/2 Zimtstangen oder etwas Zimtpuder
35 gr schwarze Schokolade
25 gr Zucker
20 gr Kakao
1 Chilischote
---
Kakao und Zucker in eine Schüssel geben und etwas von der Milch hinzugeben, glatt rühren. Chilischote aufschneiden und entkernen. Nun die Milch aufsetzen,Zimt und Chilischote hinzugeben. Kurz vor dem Kochen die Milch vom Herd nehmen. Nun die Zucker-Kakao-Mischung in die heisse Milch einrühren. Nun noch die schwarze Schokolade in die Milch geben und warten bis diese sich aufgelöst hat. Nun noch die Chili und den Zimt aus der Milch fischen. Entweder jetzt schon in Gläser füllen oder noch mal durch ein feines Sieb giessen und dann in Gläser füllen.
Thunfisch mit Ananasgemüse
4 Thunfischsteaks zu 200 g
1 Limette, deren Saft
Mehl
Salz & Pfeffer
Pflanzenöl
1 Ananas
1 frische rote Chilischote
2 EL brauner Zucker
1 Knoblauchzehe
2 Frühlingszwiebeln
50 g Ingwer
2 Nelken
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 TL Kurkuma
---
Ananas schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Frühlingszwiebeln in Rauten schneiden. Chili entkernen und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und sehr fein hacken. Chili in 1 Esslöffel Öl kurz anbraten, Nelken, Zimt, Sternanis und Kurkuma hinzugeben und leicht anrösten. Ingwer zufügen und mitdünsten. Ananas Zucker und Knoblauch zugeben und 50 ml Wasser angießen. Leicht salzen und 5 Minuten ziehen lassen. Zimtstange, Nelken und Steranis herausnahmen. Frühlingszwiebeln darüber streuen und 2 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Thunfisch waschen und trocken tupfen. In Limettensaft marinieren und in Mehl wenden. Den Fisch in 2 Esslöffel heißem Öl von beiden Seiten je 2 Minuten anbraten. Im Backofen bei 180 Grad weitere 4 Minuten garen.
Den Thunfisch mit dem Ananasgemüse und Reis servieren.
1 Limette, deren Saft
Mehl
Salz & Pfeffer
Pflanzenöl
1 Ananas
1 frische rote Chilischote
2 EL brauner Zucker
1 Knoblauchzehe
2 Frühlingszwiebeln
50 g Ingwer
2 Nelken
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 TL Kurkuma
---
Ananas schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Frühlingszwiebeln in Rauten schneiden. Chili entkernen und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und sehr fein hacken. Chili in 1 Esslöffel Öl kurz anbraten, Nelken, Zimt, Sternanis und Kurkuma hinzugeben und leicht anrösten. Ingwer zufügen und mitdünsten. Ananas Zucker und Knoblauch zugeben und 50 ml Wasser angießen. Leicht salzen und 5 Minuten ziehen lassen. Zimtstange, Nelken und Steranis herausnahmen. Frühlingszwiebeln darüber streuen und 2 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Thunfisch waschen und trocken tupfen. In Limettensaft marinieren und in Mehl wenden. Den Fisch in 2 Esslöffel heißem Öl von beiden Seiten je 2 Minuten anbraten. Im Backofen bei 180 Grad weitere 4 Minuten garen.
Den Thunfisch mit dem Ananasgemüse und Reis servieren.
Sunday, February 11, 2007
Muscheltopf mit Garnelen
250 g Zwiebeln
150 g Staudensellerie
100 g Porree
5 Knoblauchlehen
3 kg Miesmuscheln
3 El Olivenöl
1-2 Lorbeerblatt
TL Safranfäden
5 weiße Pfefferkörner (zerdrückt)
300 ml Weißwein
400 ml Fischfond
Chilipulver
16 Riesengarnelenschwänze
60 g schwarze Oliven entkernt
300 g Tomaten
4 Zweige glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
50 g frische Weißbrotbrösel ‚
1 Zweig Dill
---
Die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Vom Staudensellerie die Fäden abziehen und den Sellerie schräg in1 cm große Stücke schneiden. Porree putzen, waschen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen pellen und grob hacken. Die Muscheln unter fließendem kaltem Wasser waschen, die Barte entfernen und die Muscheln mit einer Wurzelbürste säubern. Offene und beschädigte Muscheln aussortieren. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Staudensellerie, Porree und Knoblauch zugeben und andünsten. Dann Muscheln, Lorbeerblatt, Safran und Pfefferkörner zugeben. Mit Weißwein ablöschen und mit Fischfond auffüllen. Mit Chilipulver würzen und zugedeckt 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen; dabei den Topf einige Male schwenken, ohne den Deckel zu öffnen. Die Muscheln in ein Sieb schütten dabei den Sud auffangen. Den Sud um 1/3 einkochen lassen. In der Zwischenzeit das Muschelfleisch aus den Schalen lösen und mit den Gemüsestückchen in eine Schüssel geben. Die Garnelenschwänze aus den Schalen lösen, am Rücken einschneiden und den Darm entfernen. Die Oliven gut abtropfen lassen und längs halbieren. Die Tomaten überbrühen, abschrecken, häuten, längs vierteln und entkernen. Die Petersilienblätter abzupfen und grob hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Garnelen in den Sud geben und 1 Minute ziehen lassen. Dann Muschelfleisch, Oliven, Tomaten, Petersilie und Schnittlauch zugeben. Einmal kurz aufkochen und mit den Bröseln leicht binden. In tiefen Tellern anrichten, mit Dill bestreuen und servieren.
150 g Staudensellerie
100 g Porree
5 Knoblauchlehen
3 kg Miesmuscheln
3 El Olivenöl
1-2 Lorbeerblatt
TL Safranfäden
5 weiße Pfefferkörner (zerdrückt)
300 ml Weißwein
400 ml Fischfond
Chilipulver
16 Riesengarnelenschwänze
60 g schwarze Oliven entkernt
300 g Tomaten
4 Zweige glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
50 g frische Weißbrotbrösel ‚
1 Zweig Dill
---
Die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Vom Staudensellerie die Fäden abziehen und den Sellerie schräg in1 cm große Stücke schneiden. Porree putzen, waschen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen pellen und grob hacken. Die Muscheln unter fließendem kaltem Wasser waschen, die Barte entfernen und die Muscheln mit einer Wurzelbürste säubern. Offene und beschädigte Muscheln aussortieren. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Staudensellerie, Porree und Knoblauch zugeben und andünsten. Dann Muscheln, Lorbeerblatt, Safran und Pfefferkörner zugeben. Mit Weißwein ablöschen und mit Fischfond auffüllen. Mit Chilipulver würzen und zugedeckt 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen; dabei den Topf einige Male schwenken, ohne den Deckel zu öffnen. Die Muscheln in ein Sieb schütten dabei den Sud auffangen. Den Sud um 1/3 einkochen lassen. In der Zwischenzeit das Muschelfleisch aus den Schalen lösen und mit den Gemüsestückchen in eine Schüssel geben. Die Garnelenschwänze aus den Schalen lösen, am Rücken einschneiden und den Darm entfernen. Die Oliven gut abtropfen lassen und längs halbieren. Die Tomaten überbrühen, abschrecken, häuten, längs vierteln und entkernen. Die Petersilienblätter abzupfen und grob hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Garnelen in den Sud geben und 1 Minute ziehen lassen. Dann Muschelfleisch, Oliven, Tomaten, Petersilie und Schnittlauch zugeben. Einmal kurz aufkochen und mit den Bröseln leicht binden. In tiefen Tellern anrichten, mit Dill bestreuen und servieren.
Selbstgemachter Käse
250 ml Milch
1/8 Glas Weissweinessig
---
Die Milch zum Kochen bringen und von derm Herd nehmen jetzt den Essig in die Milch schütten, diese beginnt nun auszuflocken. Wenn sie etwas abgekühlt ist, einfach durch ein Sieb giessen und die Masse zusammenpressen. Dieser Käse kann nun für die Fülliung der Tortellini benützt werden oder in etwas Olivenöl einfach angebraten werden.
Schokoladen Pasta mit Vanille Sosse
Für die Nudeln:
250 g Mehl (Tipo 00)
100 g Kakaopulver
25 g Puderzucker oder brauner Zucker
ein wenig Zimt
4 Eier
1/2 TL Vanilleessenz
---
Die trockenen Zutaten werden alle miteinandervermischt, wobei das Mehl und das Kakaopulver gesiebt werden müssen. Nun einen Mulde in die Pulvermasse drücken und die Eier und die Essenz hinzufügen. Das ganze nun gut miteinander vermischen, respektiv kneten bis ein gleichmässiger Teig entsteht. Diesen teig nun 3 mm dick ausrollen und mit einem Pizzarad oder einem scharfen Messer in Streifen schneiden, so wie Tagliatelle. Am einfachsten geht dies natürlich mit einer Nudelmaschine. Nun die Nudeln in NICHT GESALZENEM WASSER 3 Min. garen.
Für die Sosse:
1 1/2 Tassen Milch
1 Eigelb
1 EL Zucker
1/4 Vanilleschote
---
Fuer die Vanillesosse Milch mit Vanilleschote aufkochen, Eigelb mitZucker schaumig ruehren, heisse Milch darueber giessen, glatt ruehren, nicht mehr kochen lassen, Vanillestange heraus nehmen.
Monday, February 05, 2007
Selbstgemachte Tagliatelle
200 gr Mehl
2 Eier oder 4 Eigelb
---
Einfach das Mehl in eine Schüssel geebn und die Eier hineinschlagen. Das Ganze gut miteinander veremengen bis ein Teigklumpen entsteht. So nun den Teig schön dünn ausrollen und ihn so zuschneiden wie man ihn gerade braucht um seine Lieblibgsnudeln herzustellen. Wer mag kann sich auch eine klassische Nudelmaschine (Atlas) zulegen und so den Teig ausrollen und zu Tagliatelle, oder sonstigen Nudeln verarbeiten.
Subscribe to:
Posts (Atom)