Saturday, September 18, 2010

Stiftls Weißbier-Tiramisu

Für 8 Portionen

5 Blatt Gelatine

6 Eigelb

ca. 2 EL Zimtpulver

250 g Zucker

500 g Mascarpone

250 g Sahne

200 g Löffelbiskuit

500 ml Weißbier

---

Außerdem rechteckige Auflaufform

Zubereitungszeit 20 Minuten

Kühlen 3 Stunden

1. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eigelb, 1 bis 2 Prisen Zimtpulver und Zucker über dem heißen Wasserbad schaumig schlagen. Die Gelatine ausdrücken und langsam zu der warmen Masse geben. Mascarpone unterrühren und erkalten lassen. Wenn die Masse kalt ist, die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.

2. Einen Teil der Löffelbiskuits in eine große Auflaufform schichten und mit Weißbier tränken. Dann einen Teil der Mascarponemasse auf die Löffelbiskuits geben, wieder Löffelbiskuits darüberlegen und mit Weißbier tränken.

3. Den Vorgang wiederholen, bis die Löffelbiskuits und die Mascarponemasse aufgebraucht sind. Mit Mascarponemasse abschließen und das Tiramisu im Kühlschrank 2 bis 3 Stunden durchziehen lassen. Das Dessert vor dem Servieren mit Zimtpulver bestreuen.

Das Tiramisu lässt sich auch gut schon am Vortag vorbereiten - ohne Zimtdekoration. Decken Sie die Schichtspeise mit Frischhaltefolie ab, damit sie nicht fremde Gerüche aus dem Kühlschrank annimmt. Erst kurz vor dem Servieren wird das Tiramisu mit Zimtpulver bestreut.

Wednesday, July 21, 2010

Kalakukko

Zutaten:

Für den Teig: 800 Gramm Roggenmehl, 150 Gramm Weizenmehl, 50 Gramm
zerlassene Butter, 50 Milliliter Wasser, ein Esslöffel Salz.
Für die Füllung:
800 Gramm kleine Maränen oder 800 Gramm Filetstücke ohne Gräten
vom Dorsch oder Barsch
200 Gramm durchwachsener Speck, etwas zerlassene
Butter, Salz, Pfeffer.

---

Roggen- und Weizenmehl zusammen mit dem Wasser, Salz und der Butter zu
einem geschmeidigen, aber festen Teig verkneten. Leicht oval ausrollen,
zirka eineinhalb Zentimeter. Die Fische waschen und abtrocknen. Den Teig mit der zerlassenen Butter bepinseln. Nacheinander Fisch und Speck in mehreren Lagen in der Mitte des Teigs übereinanderschichten. (Dabei
beachten, dass genügend Teigfläche frei bleibt. Damit wird das Kalakukko später zugeklappt.) Jede Lage mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Das Kalakukko sorgfältig verschließen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Darin eine Stunde lang backen. Dann mit Alufolie bedecken (die Frauen der
Holzfäller nahmen nasse Zeitungen) und sieben Stunden lang bei 100 Grad weiterziehen lassen. Hin und wieder mit Butter bestreichen.


Wednesday, June 30, 2010

Baklava

900 g Blätterteig
500 g Mandel(n), grob gehackte
100 g Paniermehl
100 g Zucker
250 g Butter, geschmolzene
Zimt
Nelke(n), gemahlene
300 g Zucker, für den Sirup und
250 g Honig
Zimt
5 Nelke(n)
400 ml Wasser
---
Nüsse, Zucker, Brösel, Zimt und gemahlene Nelken mischen.
Drittel des Blätterteigs in gebutterte Form legen und mit Butter bestreichen. Die Hälfte der Nussmischung darauf verteilen. Teig darüber legen. Wieder mit Butter bestreichen. Den Rest der Nussmischung darauf verteilen. Oberste Schicht Blätterteig buttern und schneiden. Wasser darüber sprenkeln. Bei ca. 150° C goldgelb backen. Sirup aus Zucker, Honig, Zimt, Nelken und Wasser ca. 10 Min. kochen. Den heißen Sirup über das gebackene Baklava gießen und gut durchziehen lassen (einige Stunden).




Börek

400 g Mehl
1 Pck. Hefe (Trockenhefe)
1 TL Zucker
1 TL Salz
200 ml Milch
100 g Margarine
1 Eigelb zum Bestreichen
500 g Hackfleisch vom Rind
2 große Zwiebel(n), gehackt
3 Knoblauchzehe(n), fein gehackt
Kräutersalz
Petersilie, glatte
1 EL Tomatenmark
Gewürzmischung, türkische (Pul Biber)
Curry
Paprikapulver
---
Aus Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Milch und Margarine einen Hefeteig herstellen und eine Stunde ruhen lassen.

Inzwischen das Rinderhack mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten, die Petersilie waschen, abzupfen und unterrühren, anschließend mit den Gewürzen abschmecken. Zum Schluss das Tomatenmark hinzufügen und die Masse abkühlen lassen.

Nachdem der Hefeteig aufgegangen ist, nochmals kneten und in zwei Kugeln teilen. Jede Kugel zu einem großen dünnen Kreis ausrollen, mit einem Teigrädchen "Dreiecke" herausschneiden. Diese nochmals ausrollen, mit einem Teelöffel Füllung auf der breiten Seite belegen, einmal umschlagen, dann die Seiten nach innen einschlagen damit die Füllung nicht herausfällt, weiter aufrollen. Mit Eigelb bestreichen.

Die Böreks auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech nochmals 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend bei 150-160 Grad (Umluft) 15-20 Minuten goldgelb backen.

Ayran

500 g Joghurt (Vollmilchjoghurt)
200 g saure Sahne
500 ml Wasser
Salz
Zitronensaft
---
Joghurt, Saure Sahne (beides gekühlt), etwas Salz nach Geschmack und ein paar Tropfen Zitronensaft zum Säuern des Ayran in eine Schüssel geben und möglichst mit einem Mixer unter Zugabe des Wassers schaumig rühren (schlagen mit Schneebesen geht auch).
Das Wasser bis zur Maximalmenge zugeben. Lieber weniger als zu viel, je nach gewünschter Konsistenz des Ayran's; zwischendurch abschmecken und je nach Geschmack mehr Salz, Zitrone oder Wasser zugeben.
Nachdem der Ayran schön schaumig ist in Gläser verteilen und darauf achten, dass alle etwas vom Schaum abbekommen. Sehr erfrischend an heißen Tagen.

Pide

900 g Mehl
1 TL Salz
1 Würfel Hefe (42 g)
2 EL Grieß (Hartweizengrieß)
1 Ei(er)
1 TL Zucker
Olivenöl
Sesam
Schwarzkümmel
Salz, 4 grobe Körner davon
600 ml Wasser, lauwarmes
Fett für das Blech
Mehl für die Arbeitsfläche
Grieß für die Arbeitsfläche
---
Mehl mit Salz in eine Rührschüssel sieben. Hefe in 600 ml lauwarmem Wasser glattrühren und unter das Mehl mischen. Alles zu einem weichen Teig verarbeiten. Dabei ca. 5 Minuten kräftig durchkneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

Backofen auf 250°C (Gas: Stufe 5) vorheizen.

1 großes Backblech einfetten und mit Backpapier auslegen.

Den Teig mit etwas Mehl an den Händen noch einmal kurz durchkneten, dann in zwei Kugeln teilen. Die Arbeitsfläche mit Mehl und Grieß bestreuen und darauf die Kugeln mit den Händen (!) zu zwei runden Fladen von ungefähr 25 cm Durchmesser flachdrücken. Beide Fladen auf das Blech legen und weitere 10 Minuten gehen lassen. Dieses letzte Gehen ist wichtig, damit die Brote nachher schön fleischig sind.
Die Fingerspitzen nun einölen. Damit in jeden Fladen im Abstand von 4-5 cm ein Rautenmuster eindrücken. Ei mit Zucker und 1 EL Olivenöl verquirlen, die Brote mit dieser Mischung einpinseln.
Sesam und Schwarzkümmel über die Fladen streuen. Auf jeden Fladen 2 grobe Salzkörner legen (dies gibt ein besseres Aroma, weil insgesamt sehr wenig Salz im Teig ist).

Insgesamt 10-12 Minuten im heißen Ofen (200° - 220° goldbraun backen.

Achtung, jetzt kommt der Clou: Nach 5-6 Minuten Backzeit die Ofentür kurz öffnen und schnell 1/4 Tasse kaltes Wasser auf den Ofenboden gießen. Tür sofort wieder schließen, damit der Wasserdampf im Ofen bleibt und in die Brote einziehen kann. Dann zu Ende backen.

Arroz Doce

250 g Milchreis
400 ml Milch
200 g Zucker
½ Zitrone(n), die Schale
½ Prise Salz
Zimt
¾ Liter Wasser
---
Das Wasser mit Salz und der Zitronenschale zum Kochen bringen. Den Reis dazugeben und bei geschlossenem Deckel und niedriger Temperatur ca. 8 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser komplett verdampft ist. Danach langsam die Milch und den Zucker zugeben und am Köcheln halten. Auf flache Teller gießen und mit Zimt bestreuen.
Es empfiehlt sich, den Milchreis abgekühlt zu servieren.




Finnische Lachssuppe

500 g Lachs
500 g Kartoffeln
1 Zwiebel(n)
1 Liter Fischbrühe aus Würfel oder
1 Liter Gemüsebrühe
Piment
Salz
Dill
200 g Sahne
---
Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Zwiebeln würfeln.
Kartoffeln mit den Gewürzen und den Zwiebeln in nicht zu viel Wasser mit den Gewürzen kochen, abgießen.
Fischbrühe zubereiten. Lachsstücke darin ziehen lassen, Kartoffeln dazugeben. Sahne und sehr viel kleingeschnittenen Dill dazugeben und mit Salz abschmecken.




Piroggen

200 ml Wasser, kaltes
1 TL Salz
100 g Mehl (Weizenmehl)
100 g Mehl (Roggenmehl)
50 g Butter, geschmolzene
300 ml Wasser
200 g Milchreis / Risottoreis (im Original: puuroriisi bzw. grötris)
Salz
600 ml Milch
Butter in Wasser geschmolzen zum Bestreichen oder Tauchen
---
Wasser, Salz, beide Mehlsorten und Butter verkneten. In kleine Kreise sehr dünn (ca. 2mm) ausrollen.
Reis in Wasser und Salz kochen bis alles Wasser verkocht ist. Milch zufügen und 30 min. weiterkochen.
Einen Löffel "Porridge" auf jeden Kreis geben, die Seiten hochschlagen und in "Falten" zusammendrücken.
5-10 Minuten bei 275-300°C backen.
Butter in Wasser schmelzen und die frisch gebackenen Piroggen eintauchen.
Warm mit Eibutter servieren.
(Eibutter: Eier hart kochen und würfeln, mit weicher Butter mischen. Ich nehme ca. 3 Eier auf 150g Butter)

Pulla

1 kg Mehl
150 g Butter, weich
500 ml Milch, warm
50 g Hefe, frisch
2 TL Salz
2 TL Kardamom
1 Ei(er)
150 g Zucker
Butter, zerlassen
1 TL Zimt
1 EL Zucker (feiner Kristallzucker)
---
Ei mit Zucker verquirlen, Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und das Eigemisch zusammen mit dem Salz und dem Kardamom in die Milch geben. Alles kurz verrühren und 10-15 Minuten stehen lassen.
Dann zum Mehl geben, weiche Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. 1 Stunde gehen lassen.
Dann den Teig zweiteilen, zu zwei gleichgroßen Platten ausrollen. Eine Platte mit etwas zerlassener Butter bepinseln, den feinen Kristallzucker mit dem Zimt vermischen und auf die befettete Platte streuen. Die zweite Platte drauflegen, gut andrücken. Dünne Streifen von der kürzeren Seite schneiden, sie sollten etwa 7-mm-breit sein, und die Streifen zu Knoten verschlingen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und im vor geheizten Backofen bei 200°C goldbraun backen.
Dieses Gebäck kann man auch sehr gut nach dem Backen sofort einfrieren und bei Bedarf tief gefroren aufbacken.

Kanelbullar




Für den Teig:
150 g Butter oder Margarine
500 ml Milch
50 g Hefe
150 g Zucker
1 TL Salz
1 TL Kardamom, gemahlen
1000 g Mehl (Weizenmehl)
Für die Füllung:
75 g Butter oder Margarine
100 g Zucker
1 EL Zimt
1 Ei(er), zum Bestreichen
Zucker
---
Margarine schmelzen. Milch hinzufügen und auf ca. 37°C wärmen. Die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird. (falls nötig: mehr Mehl hinzufügen)
Teig mit einem Handtuch abdecken und ca. 30 - 40 Minuten aufgehen lassen.
Den Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche durchkneten und in drei Teile teilen. Jeweils eine dünne, rechteckige Fläche ausrollen und mit flüssiger Margarine (Raumtemperatur) bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Zu einer Wurst rollen und in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Stücke mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Backblech legen. Den Teig so noch einmal aufgehen lassen (wird in 30 Minuten ungefähr doppelt so groß).
Die Kanelbullar (Zimtschnecken) mit geschlagenem Ei bepinseln und mit Zucker bestreuen.
Auf der mittleren Stufe im vorgeheizten Backofen bei 250-275° etwa 5 - 8 Minuten backen.
Unter einem Handtuch abkühlen lassen.




Irisches Sodabrot

Mehl (Weizenvollkornmehl)
500 ml Buttermilch
2 TL, gestr. Salz
2 TL, gestr. Natron
evtl. Nüsse oder Kerne
---
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.

Das Mehl in eine Schüssel sieben, die im Sieb übrig gebliebene Kleie auch zum Mehl geben. Salz und Natron unter das Mehl mischen. In die Mitte eine Vertiefung drücken und die Buttermilch zugießen. Die Zutaten mit den Händen rasch zu einem weichen, leicht klebrigen Teig kneten (nicht zu lange). Bei Bedarf etwas mehr Mehl dazugeben.

Den Teig zu einem runden Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Den Laib etwas flachdrücken und mit einem scharfen Messer in die Mitte des Brotes oberflächlich ein Kreuz einschneiden. Das Sodabrot 30-40 Minuten backen. Das Brot ist fertig, wenn es oben schön gebräunt ist und die Unterseite etwas hohl klingt.

Wer möchte, kann zu dem Teig noch diverse Kerne oder Nüsse (z. B. je 40 g Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam oder Haselnuss- und Walnusskerne geben. Dabei nach dem Kneten des Teiges die Kerne unterkneten und dann erst den runden Laib formen.

English Muffins

100 g Sonnenblumenkerne
150 g Mehl
125 ml Wasser lauwarm
4 EL Milch, warm
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
2 EL Butter
½ Pck. Hefe, trocken
---
Alle Zutaten zu einem lockeren Teig verkneten und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Den Teig zu einer 2 cm dicken Platte ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. Diese nochmal an einem warmen Ort 10 - 15 min. gehen lassen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 200°C in etwa 15 min. hellbraun backen. Nach der Hälfte der Backzeit wenden.



Welsh Cookies

115 g Butter, weich
140 g Zucker
10 g Vanillezucker
1 Ei(er), verquirlt
60 ml Milch
325 g Mehl
2 Msp. Muskat
1 TL Zimt, gemahlen
1 TL Backpulver, leicht gehäuft
1 Prise Salz
60 g Rosinen
---
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Das Ei und die Milch unterrühren. Die restlichen Zutaten miteinander mischen und nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren. Hierzu benutze ich einen Knethakenaufsatz, da die Teigmasse recht schwer wird.

Den Teig 1 Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 0,7 cm dick ausrollen. Falls nötig, noch etwas Mehl hinzugeben. Kreise mit einem Durchmesser von ca. 4-5cm ausstecken.

Etwas Butter oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Cookies bei höchstens mittlerer Hitze (eher weniger) von beiden Seiten ca. 3-5 Minuten backen, bis der Teig gar ist und die Cookies goldbraun sind.

Die Hitze darf nicht zu hoch sein, sonst verbrennen die Cookies zu schnell. Der Backvorgang enspricht praktisch dem von amerikanischen Pancakes.

Auf ein Gitter setzen, mit Puderzucker bestäuben und auskühlen lassen. Bei längerer Lagerung sollten die Cookies in einer Keksdose aufbewahrt werden.



Bailey's

½ Liter Sahne
¼ Liter Whisky
2 TL Kakaopulver
250 g Puderzucker
4 TL Kaffee (Pulver), instant
---
Sahne cremig schlagen (nicht steif). Whiskey, Kakao und Kaffee verrühren. Dann den Puderzucker hineinsieben und wieder verrühren. Kalt servieren.

Yorkshire-Pudding

200 g Mehl
4 Ei(er)
½ Liter Milch
3 EL Butter oder Schweineschmalz
1 TL Salz
---
Das Ei verquirlen und die Butter zerlassen.
Mehl, Ei, Salz und Milch zu einem Teig verarbeiten und 1 Stunde kaltstellen.
Die zerlassene Butter in 12 kleine Pastetenförmchen (oder eine flache Auflaufform) geben und diese für 5 Min. in den auf 210°C vorgeheizten Ofen stellen.
Nun den Teig in die Förmchen füllen und 10-15 Min. backen, bis der Pudding aufgeht und eine goldbraune Farbe bekommt.

Jam Buns

125 g Butter oder Margarine
125 g Zucker
1 Ei(er)
250 g Mehl
½ Pck. Backpulver
n. B. Konfitüre (Erdbeer- oder Himbeerkonfitüre)
---
Die weiche Butter mit Zucker sehr cremig rühren. Das Ei unterschlagen. Backpulver mit Mehl mischen und unter die Ei-Buttermasse heben.

Nun aus dem Teig tischtennisballgroße Kugeln formen und auf einem mit Backpapier belegten Blech flach drücken. Mit dem Daumen eine Kuhle in die Mitte der Kekse drücken. In diese ca. einen Teelöffel Konfitüre geben.

Im auf 160°C (Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 15 min. backen.




Flap Jack's

225 g Haferflocken, zarte
85 g Rohrzucker
150 g Butter
20 g Zuckerrübensirup
---
Haferflocken mit braunem Rohrzucker mischen. In einem Topf Butter zerlassen und zusammen mit dem Zuckerrübensirup über die Haferflocken geben. Alles gut durchmischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einer durchgehenden Fläche verstreichen und dabei mit nassen Fingern festdrücken.

Im vorgeheizten Backofen bei 160 ° ca. 15 - 20 Min. hellbraun backen. Noch warm in ca. 4 x 4 cm große Stücke schneiden und auf dem Blech auskühlen lassen. Nach dem Auskühlen die Kekse in einer Dose möglichst im Kühlschrank aufbewahren.

Bacalhau a Bras

500 g Fisch (Klippfisch), Stockfisch
500 Kartoffeln
2 Zwiebel(n)
Pflanzenöl
1 Knoblauchzehe(n)
4 EL Olivenöl
6 Ei(er)
Petersilie, gehackte
---
Den Klippfisch zum Entsalzen zwölf Stunden in kaltes Wasser legen, das Wasser dabei zwei bis drei Mal wechseln.
Am nächsten Tag Haut und Gräten entfernen und den Fisch mit der Hand in kleine Stücke zerpflücken. Die Kartoffeln schälen und in dünne Streifen, die Zwiebeln in dünne Ringe schneiden. Kartoffeln in heißem Pflanzenöl braten, bis sie leicht goldbraun sind. Auf einen angewärmten Teller mit saugfähigem Papier legen.
Eine gusseiserne Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen, Zwiebeln und Knoblauchzehe in Olivenöl anbraten. Den Knoblauch entfernen und die Fischstücke hinzufügen, gut umrühren. Die Eier leicht schlagen, pfeffern, salzen und dem Fisch beigeben. Mit einer Gabel mischen und braten. Die Eier dürfen nicht ganz fest werden.

Den Fisch auf einer Platte anrichten, mit Kartoffeln umgeben und mit Petersilie bestreuen.



Mürbeteig Schoko Tarte

350 gr Mehl
50 gr feiner Zucker
200 gr kalte Butter
2 Eigelb
Füllung:
600 gr Sahne
175 gr dunkle Schokolade
1EL feiner Zucker
50 ml Espressokaffee
2 Eier



Raz-El-Hanout

20 getrocknete Rosenknospen
1 EL getr. Lavendel
3 getr. Lorbeerblätter
1 Zimtstange
1 TL gemahlener Sternanis oder 2 ganze Anissterne
2 TL gemahlener Galgant oder Ingwer
je 1 TL gemahlene Nelken, Fünfgewürz, Safranfäden, Cayennepfeffer, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1/2 gemahlene Muskatnuss
12 Kardamomkapseln ohne Hülsen
je 1 EL Fenchelsamen, Koriandersamen, schwarze Senfkörner, Cuminsamen
Alle Samen erhitzen in Pfanne dann alles mahlen in Mörser oder Blitzhacker.


Mango-Paprika Chutney

2 Mango(s)
2 Paprikaschote(n), rot
250 g Zwiebel(n)
4 Zehe/n Knoblauch
250 g Zucker
200 ml Essig (Wein- oder Obstessig)
½ TL Curry
1 TL Ingwerpulver
½ TL Cayennepfeffer
1 Msp. Zimt
½ TL Salz
50 g Rosinen oder Sultaninen
Zubereitung:

Rote Paprika schälen, Strunk und Kerne entfernen, in Würfel (ca. 1 cm) schneiden. Mango schälen, vom Kern schneiden, ebenfalls würfeln. Knoblauch fein hacken, Zwiebeln würfeln, beides in wenig Öl auf großer Flamme anschwitzen (nicht bräunen!).
Mango- und Paprikawürfel, Essig, Zucker und Gewürze zugeben. Kurz aufkochen, dann auf kleiner Flamme ca. 60 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Wenn die Flüssigkeit deutlich reduziert ist, Rosinen zugeben. Weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis das Chutney die Konsistenz von Marmelade hat. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Meerretichsoße

500 ml Brühe
2 kleine mehlig kochende Kartoffeln
1-2 TL Puderzucker
100 ml trockenen Weisswein
200 gr Sahne
1-2 EL Sahnemeerrettich aus dem Glas
20 gr kalte Butter
Salz, Cayennepfeffer, Zucker
-----
Gewürfelte Kartoffeln in Brühe garen. Jetzt den Zucker karamellisieren mot Weisswein ablöschen. Auf ein Drittel reduzieren. Nun den ganzen Rest ausser der Bitter und dem Salz umd dem Pfeffer mischen und pürieren. Dann noch würzen.



Vanillesoße

1 Vanillestange
2 EL Zucker
2 EL Vanillezucker
1 EL Speisestärke
3 Eigelb
350 ml Milch
---
Alles miteinander erhitzen nicht kochen, bis die Sosse eindickt gegebenfalls einen kräftigen Schuss Milch oder Sahne himzugeben um die Sosse flüssiger zu bekommen.



Rohrnudel

250 ml Milch
1 Hefe
100 gr Zucker
500 gr Mehl
1 P. Salz
Schale 1 Zitrone
50 gr Butter

250 ml Milch
25 gr Zucker
2 EL Butter
---




Scheiterhaufen

5 Semmeln, altbackene
½ Liter Milch
80 g Zucker
50 g Haselnüsse, gemahlene
50 g Rosinen
500 g Äpfel
2 Ei(er)
125 ml Milch
1 Prise Salz
1 Pck. Vanillezucker
1 Zitrone(n), abgeriebene Schale
2 EL Semmelbrösel
1 EL Zucker
Butter, in Flöckchen
---
Die Semmeln in kleine Stückchen schneiden und mit einem halben Liter gezuckerter Milch übergießen. Die Rosinen waschen und abtropfen lassen. Die Äpfel schälen, entkernen und in etwa 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.

Eine Auflaufform fetten, abwechselnd Semmelmasse und Apfelscheiben, Nüsse und Rosinen einfüllen. Eier mit Milch verquirlen, abgeriebene Zitronenschale, Salz und Vanillezucker zugeben und über den Auflauf gießen. Mit Semmelbröseln und Zucker bestreuen, mit Butterflöckchen belegen und ca. 40 Minuten bei etwa 180° backen.



Kokos-Makronen

2 Eiweiß
160 g Zucker
1 TL Zitronensaft
140 g Kokosraspel
---
Das Eiweiß zu festem Eischnee schlagen, den Zucker dann langsam unterschlagen. Den Zitronensaft unterziehen und die Kokosraspel kurz unterrühren. Mit 2 Teelöffeln Teighäufchen auf Backpapier setzen, ca. 25 Minuten bei 120 - 150°C backen.



Pfannkuchen

125 g Mehl
1 ½ Ei(er)
250 ml Milch
Salz
---
Alle Zutaten miteinander verrühren. Dann den fertigen Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Mit Öl ausbacken.



Scones

250 g Mehl
½ TL Salz
1 EL Zucker
2 TL, gestr. Backpulver
½ TL Natron
30 g Butter oder Schweineschmalz
150 ml Milch
Mehl zum Ausrollen
Milch zum Bestreichen
Butter oder Sahne
---
Mehl, Salz, Zucker, Backpulver und Natron in einer Schüssel vermengen. Das Fett in Flöckchen dazugeben. Nach und nach die Milch zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. (Manchmal braucht man etwas weniger Milch).

Den Teig im Kühlschrank ca. 15 Minuten ruhen lassen. Dann auf einer bemehlten Fläche etwa 2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas oder runden Ausstechförmchen (ca. 6 cm Durchmesser) ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und 5 Minuten ruhen lassen. Dann mit Milch bestreichen. In den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene stellen.

Backzeit:
ca. 10 Minuten Elektroherd: Ober- & Unterhitze 240 – 250 °C

Tipp:
Die Scones etwas abkühlen lassen aber noch warm servieren. Dann in zwei Hälften schneiden. Mit Butter und Erdbeermarmelade bestreichen.



Tuesday, June 29, 2010

Sizilianische Cannoli

1 Für den Teig
150 g Mehl
2 TL Kakaopulver
1 TL Pulverkaffee (L)
1 EL feiner Zucker
20 g gekühlte und klein gewürfelte Butter
3 EL trockener Weißwein
1 TL trockener Marsala
1 Ei, verquirlt (L)
1 Öl zum Frittieren (L)
1 Für die Füllung (L)
300 g Ricotta
150 g feiner Zucker
1 Tr Vanille-Aroma
1/2 TL Zitronenzesten von unbehandelten Früchten
1 EL Zitronat und Orangeat, zerkleinert (L)
6 kandierte Kirschen, zerkleinert (L)
15 g Halbbitterschokolade, gerieben (L)
1 Puderzucker
---
Für den Teig Mehl, Kakao, Kaffee und Zucker in einer Schüssel mischen, die Butter in Stückchen hineingeben, dann den Wein und den Marsala zugeben.
Die Zutaten gerade so lange verrühren, bis sie sich zu einem Teig verbinden.
Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche glatt kneten (der Teig ist relativ fest); in einen Gefrierbeutel legen und 30 Minuten kalt stellen.

Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teig auf eine Fläche von etwa 32 x 24 cm ausrollen, die Ränder glatt abschneiden, dann den Teig in ca. zwölf 8 x 8 cm große Quadrate schneiden.
Die Metallrohre leicht fetten, die Teigquadrate diagonal darumwickeln, dabei die überlappenden Enden mit Ei einstreichen und gut festdrücken.

Das Öl in einer Friteuse oder einer tiefen Pfanne auf 180°C erhitzen, bis ein Teigrest darin in 15-20 Sekunden knusprig und goldbraun wird und die Oberfläche leichte Blasen wirft.
Beginnt das Öl zu rauchen, ist es zu heiß.

Die Cannoli portionsweise goldgelb und knusprig frittieren.
Mit einer Zange herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Rohre herausziehen, sobald sie kühl genug zum Anfassen sind, und das Gebäck auf einem Küchengitter abkühlen lassen.

Für die Füllung den Ricotta mit einer Gabel zerdrücken.
Zucker mit Vanillearoma mischen, dann Zitronenzesten, Zitronat und Orangeat, Kirschen und Schokolade zugeben.
Die Teigröllchen mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel füllen.
Auf einem Teller anrichten und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Monday, June 28, 2010

Mango-Erdbeer-Hefetort mit Crumblee

Hefeteig
Mehl
125 ml Milch, lauwarme
35 g Zucker
35 g Butter
½ Prise Salz
½ Pck. Hefe (Trockenhefe) od.
15 g Hefe, frisch
1 Ei(er)
Zubereitung:

Butter und Milch auf 30°C - 40°C erwärmen
Mehl mit Zucken Hefe und Eier und Salz miteinander vermengen und die lauwarme Milchbutter hinzugeben, alles zu einem geschmeidigen Teig kneten (ca. 15-20 min.), danach an einem warmen Ort stellen (40°C im Ofen) und 30-45 min. gehen lassen.
Danach noch mal durchkneten und 10min. gehen lassen.
Zum Schluss den gewünschten Teig beliebig Formen z.B. Brötchen Kuchen Windbeutel u.s.w. und danach einfach Backen

Crumble

60 gr Mehl
7 EL braunen Zucker
Salz Prise
50 gr kalte Butter






Risotto mit Zitrone, Fenchel und Kräutern


1 kl. rote Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
1 Knolle Fenchel
1 St. Butter
150 gr Risotto Reis
1 Bund glatte Petersilie
400 ml Gemüsebrühe
1 Bund Basilikum
100 ml Weisswein
1 Zitrone
Olivenöl
Meersalz
schwarzer Pfeffer
---

Tuesday, June 15, 2010

Erdbeer – Cappucino mit Rosmarinduft

400 g gewaschene Sizilianische Erdbeeren (der Strunk wird noch nicht entfernt, da dort der Geschmacksursprung liegt)
½ Zitrone
16 g Puderzucker
3x 3 cm lange Rosmarinzweige
30 g Naturjoghurt
10 g Mineralwasser
2 schöne frische Erdbeeren und 2 schöne lange Rosmarinzweige zum Garnieren
---
Alle Zutaten in einen Plastikbeutel geben und luftdicht verschließen.
Im Wasserbad ca. 20 Minuten erhitzen (das Wasser sollte unter dem Kochpunkt sein, also noch nicht kochen)
Den Rosmarin und den Strunk entsorgen, alle restlichen Zutaten im Mixer pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Mit Zitronensaft abschmecken.
Naturjoghurt und Mineralwasser mit den Mixstab schaumig mixen und auf den Erdbeercapuccino geben.
In einer Capuccinotasse servieren, mit einer frischen Erdbeere im Rosmarinzweig gespießt servieren.

Tipp: Mit Zitroneneis schmeckt es besonders lecker

Rewzept von www.schrotundkorn.de